Kategorie: Milchproduktion

Sergei Schaub, Jaboury Ghazoul, Robert Huber, Wei Zhang, Adelaide Sander, Charles Rees, Simanti Banerjee, und Robert Finger* Agrarumweltprogramme sollen die Landwirtschaft nachhaltiger machen. Diese haben jedoch nur einen Effekt, wenn Landwirt*innen daran auch teilnehmen. Mittels eines systematischen Überblicks aus 79 wissenschaftlichen Artikeln haben wir die zentralen Faktoren zusammengefasst, die eine Rolle dabei spielen, ob Landwirt*innen […]

Janic Bucheli.1 Dieser Blogbeitrag fasst die Dissertation von Janic Bucheli «Managing weather risks in agriculture – from risk assessment to improved insurability»2 zusammen. Janic Bucheli schrieb seine Dissertation in der Gruppe für Agrarökonomie- und Politik der ETH Zürich und schloss sie im Dezember 2022 ab. Wetterrisiken wie anhaltende Dürre- oder Hitzeperioden stellen die Landwirtschaft vor […]

Janic Bucheli, Mélissa Uldry, Robert Finger* Hitzestress kann die Milchproduktion auf verschiedenen Ebenen beeinflussen und das landwirtschaftliche Einkommen reduzieren. Wir analysieren hier den Effekt von Hitzestress auf effektive jährliche Milchumsätze, Veterinärkosten und Futtermittelzukäufe von 1’314 Schweizer Milchviehbetrieben für die Periode 2003-2015. Unsere Resultate zeigen, dass obschon die Schweizerische Milchproduktion regelmässig potentiell schädlichen Hitzeperioden ausgesetzt ist, […]

Von Stefan Wimmer und Fabian Frick* Die Forderung nach mehr Tierwohl in heimischen Ställen ist allgegenwärtig in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. So ist in Deutschland seit Jahren die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels im Gespräch, um für Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte kenntlich zu machen, welche in ihren Tierwohlstandards über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zudem […]

Von Cordelia Kreft, Robert Huber, David Wuepper und Robert Finger*. Verhaltensökonomische Forschung kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Analyse zeigt: sind Landwirtinnen und Landwirte überzeugt, dass sie mit den eigenen Handlungen etwas gegen den Klimawandel bewirken können, setzen sie auf ihren Betrieben auch eher Klimaschutz um. Die Landwirtschaft kann wesentlich zur Bekämpfung des weltweiten […]

Von Judith Hillen* und Stephan von Cramon-Taubadel**. Die Agroscope hat die Weitergabe von Preisen im Schweizer Milchmarkt untersucht. Qualitative Produktdifferenzierungen reduzieren die Abhängigkeit von ausländischen Preisentwicklungen. Im Inland hat die Differenzierung jedoch geringe Auswirkungen auf die Weitergabe von Preisen entlang der Wertschöpfungskette.

Swetlana Renner und Nadja El Benni* Um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion zu steigern, muss die Leistungsfähigkeit auf Betriebsebene erhöht werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Massnahmen zur Steigerung der Produktivität, der Effizienz und schließlich der Einkommen der Betriebe getroffen werden können. Agroscope analysierte die Leistungsfähigkeit spezialisierter Schweizer Milchviehbetriebe und deren Entwicklung über […]

Sergei Schaub & Robert Finger. Dürren stellen ein beträchtliches Risiko für die Landwirtschaft dar. Dies gilt auch für den Bereich der Viehwirtschaft, weil Dürren zu starken Ertragsverlusten bei Futterpflanzen führen können. Wie sich diese Ertragsverluste allerdings auf den Preis von Futtermitteln niederschlagen, ist bis jetzt nicht quantifiziert worden. Ein besseres Verständnis für Preiseffekte von Dürren […]

Sebastian Lakner. Landwirtschaftliche Betriebe suchen in zunehmenden Maße ihre Chancen in neuen landwirtschaftsnahen Betriebszweigen wie z.B. der Direktvermarktung, der Gastronomie, dem ländlichen Tourismus, der Forstwirtschaft, der Landschaftspflege oder der Vermietung/Verpachtung von Gebäuden und Maschinen. In der Schweiz ist dieser Bereich unter dem Begriff Paralandwirtschaft gut bekannt. Lt. Schweizer Agrarbericht trägt der Bereich der Paralandwirtschaft 2017 […]