Kategorie: Wettbewerbsfähigkeit

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

Robert Finger & Robert Huber* Das Jahr 2022 war ein besonderes für unseren Blog: Der «Agrarpolitik-Blog» der Gruppe für Agrarökonomie und -Politik der ETH wurde mit dem „GEWISOLA-Preis für Kommunikation zwischen den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus und der Gesellschaft“ ausgezeichnet. Der Preis zeichnet die Aufbereitung von relevantem Wissen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des […]

Robert Finger* Die Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2027 um 50 Prozent zu verringern. Gefragt sind neue Anbausysteme, bei denen die Landwirtschaft weniger oder gar keine Pflanzenschutzmittel mehr einsetzen muss. Pflanzenschutz ist essenziell für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen und damit die […]

Nadja El Benni, Christian Ritzel, Katja Heitkämper, Gabriele Mack* Pourquoi les agricultrices et agriculteurs suisses se plaignent-ils de la charge administrative liée au système des paiements directs? Des études d’Agroscope montrent que le problème n’est pas le temps nécessaire: d’autres facteurs sont plus importants. La charge administrative dans l’agriculture due au système des paiements directs […]

Robert Finger & Niklas Möhring* Mittels einer Umfrage mit 1073 ProduzentInnen untersuchen wir, was die Teilnahme an pestizidfreien Weizenanbau in der Schweiz erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz nicht-monetärer Faktoren. Wir zeigen, dass die von Landwirten erwarteten positiven Effekte durch den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel für Mensch und insbesondere für die Umwelt zentral für […]

Robert Finger et Nadja El Benni* Les exploitations agricoles, leurs risques et les différentes conditions-cadre deviennent de plus en plus complexes. C’est pourquoi, le revenu agricole devrait être considéré de manière plus globale. Le revenu selon une perspective de production et de consommation Des exploitations agricoles économiquement viables sont une condition préalable à la résilience […]

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 28. und 29. April 2022 wird die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Evidenzbasierte Agrar- und Ernährungspolitik – Rolle der Forschung für die Politikgestaltung» in Frick am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) statt. Dabei werden mehr als 60 Präsentationen aus dem In- […]

Robert Finger* Am 13. Juni 2021 stimmte das Schweizer Volk über zwei Volksinitiativen ab, die eine wesentlich strengere Pflanzenschutzmittelpolitik zum Ziel hatten. Beide Initiativen wurden abgelehnt, aber die politische und gesellschaftliche Debatte führte zu weitreichenden Änderungen in Politik, Landwirtschaft und Industrie. Pflanzenschutz ist essenziell, zum Beispiel für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung vieler Ökosystemleistungen (Savary […]

Alisa Spiegel, Wolfgang Britz, Robert Finger* Landwirtschaftliche Investitionen fördern Innovationen, Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme. Was die Einführung bestimmter Technologien bei Landwirten auslöst und einschränkt, ist daher auch für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen von großem Interesse. Sowohl die mit der Technologie verbundenen Risiken als auch die Risikoeinstellung eines Entscheidungsträgers gehören zu den wichtigsten […]

Ladina Knapp, David Wuepper, Tobias Dalhaus, Robert Finger* Une caractéristique marquante de l’agriculture est le risque intrinsèque qu’elle comporte. Par exemple, l’exposition aux risques climatiques et aux événements climatiques extrêmes peut créer des pertes de rendement en quantité (Lesk et al., 2016) et en qualité (Dalhaus et al., 2020) et ainsi augmenter la volatilité des […]