Kategorie: Agrarsoziologie

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

Von Cordelia Kreft, Mario Angst, Robert Huber und Robert Finger* Die Reduktion landwirtschaftlicher Treibhausgase ist erklärtes Ziel der Schweizer Agrarpolitik. Um dies zu erreichen, müssen LandwirtInnen entsprechende Massnahmen auf ihren Betrieben umsetzen. Der Wissensaustausch unter LandwirtInnen kann die Umsetzung solcher Klimaschutzmassnahmen positiv beeinflussen.

Franziska Zimmert und Alexander Zorn* Die Beschäftigung im Agrarsektor ist in vielen europäischen Ländern besonders in der Nutztierhaltung rückläufig. Wir untersuchen, ob Direktzahlungen diesem Trend entgegenwirken können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie vor allem die Beschäftigung weiblicher Familienarbeitskräfte auf dem Betrieb erhöhen und somit die traditionelle Familienlandwirtschaft stärken. Direktzahlungen gelten als mögliche Massnahme zur Stärkung […]

Loredana Sorg, Robert Finger* Ein Webinar (15. Dezember 2022) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) und des World Food System Centers der ETH Zürich (WFSC). Während einige gut etablierte und zahlreiche neue Labels für eine ökologisch nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft stehen, tut sich unser Ernährungssystem schwer mit sozialen Anforderungen und Standards. Zwar sind Fairtrade Labels wie Max Havelaar breit akzeptiert, […]

Robert Finger, Nadja El Benni* Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich besondere Leistungen jüngerer WissenschaftlerInnen mit dem SGA-Nachwuchspreis aus, die eine ausgezeichnete Master- oder Bachelorarbeit im Themenbereich unserer Gesellschaft geschrieben haben. Zudem soll den Prämierten die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeit den Mitgliedern der SGA vorzustellen. So laden wir Prämierte ein, […]

Robert Finger, Nadja El Benni, Nadine Trottmann* Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA feiert im Jahr 2022 ihren 50ten Geburtstag. Nach der Gründung im Jahr 1972, fand 1973 die erste Jahrestagung der SGA in Einsiedeln zum Thema ‘Entwicklungsperspektiven der Schweizer Landwirtschaft‘ statt. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen in die Archive zu […]

Robert Finger*. Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich ausgezeichnete Master- oder Bachelorarbeit im Themenbereich der Gesellschaft mit dem SGA-Nachwuchspreis aus. Die diesjährig prämierten Arbeiten untersuchen die Rolle von Risiko für die Umsetzung von Agrarumweltmassnahmen, die Rolle von Ländern für Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sowie die strukturelle Benachteiligung weiblich geführter Betriebe in […]

Robert Finger & Nadja El Benni*. Die Jahrbücher ‚Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie‘ (Économie et sociologie agraires) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, beginnend von 1973 wurden digitalisiert und sind nun online frei verfügbar. Die Retrodigitalisierung wurde durch die SAGW (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) und die Bibliothek der ETH Zürich unterstützt. Erste Ausgabe der […]

Robert Finger, David Wuepper, Chloe McCallum* Ungewissheit und Risiko sind wesentliche Elemente der landwirtschaftlichen Produktion. Daher sind die Risikowahrnehmung und die Risikopräferenzen der Landwirte Schlüsselelemente für ihre Entscheidungsfindung, ob für den Einsatz von Inputs wie Dünger und Pflanzenschutzmittel, Investitionen oder das Risikomanagement, z.B. den kauf einer Versicherung. Das Wissen über die Risikopräferenz der Landwirte ist […]