
Von Robert Huber und David Wüpper*. Mit der AP14/17 erhöhte der Bund die Zahlungen für Biodiversitätsförderflächen. Hat sich das gelohnt? Die Ergebnisse unserer Evaluation der Biodiversitätsbeiträge bejahen dies.
Von Robert Huber und David Wüpper*. Mit der AP14/17 erhöhte der Bund die Zahlungen für Biodiversitätsförderflächen. Hat sich das gelohnt? Die Ergebnisse unserer Evaluation der Biodiversitätsbeiträge bejahen dies.
Der Ständerat will die Agrarreformetappe AP22+ sistieren. Folgt der Nationalrat dieser Entscheidung, wird es eine neue Reformetappe brauchen. Wie diese allenfalls erfolgreicher gestaltet werden könnte, zeigt eine politikwissenschaftliche Analyse der AP14-17.
Thomas Böcker & Robert Finger. Die Debatte um die erneute Zulassung des Herbizids Glyphosat ist im vollen Gange, nachdem die Internationale Agentur für Krebsforschung den Wirkstoff als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft hat.
Alle sind für den Gegenvorschlag zur Initiative «Ernährungssicherheit». Ausser man kennt den bestehenden Artikel in der Bundesverfassung.
Zielgerichtete Direktzahlungen schaffen neue Herausforderungen.
Die Beiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion brauchen eine langfristige Perspektive.
Thomas Böcker & Robert Finger. Viele Staaten suchen nach Massnahmen, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) oder der damit verbundenen Risiken zu reduzieren. Auch Steuern oder Abgaben werden von verschiedenen Seiten gefordert, u.a. von Umweltverbänden und von Wissenschaftlern wie dem deutschen Sachverständigenrat für Umweltfragen. Dabei ist die Preissensitivität der Nachfrage nach PSM von zentraler Bedeutung […]
Phatima Mamardashvili. Die Verbesserung der Umweltleistungen der Landwirtschaftsbetriebe ist weiterhin eine wichtige Komponente der Agrarpolitikmassnahmen (AP 14-17) der Schweiz. Die Ziele beinhalten unter anderem eine weitere Verminderung der landwirtschaftlichen Stickstoffüberschüssen der Betriebe. In einem in Agricultural and Resource Economics veröffentlichten Artikel haben wir die Umwelteffizienz der Schweizer Milchviehbetriebe in der Bergregion analysiert und die Opportunitätskosten […]
Neue Risikomanagementstrategien helfen Landwirten in immer volatileren Markt- und Produktionsbedingungen zu agieren. In der GAP der EU wurde hierzu ein Einkommensversicherungsinstrument vorgeschlagen. Welchen Effekt hätte die Einführung eines Einkommensstabilisierungsinstruments auf die Schweizer Landwirtschaft? In einem zunehmend volatilen Markt- und Produktionsumfeld steigt die Relevanz des Risikomanagements in der Landwirtschaft. Neben innerbetrieblichen Strategien können marktbasierte Lösungen […]
Drei Initiativen wollen die Agrarpolitik neu ausrichten. Die Analyse des SAK-Systems zeigt beispielhaft, dass Kontinuität auch Vorteile haben kann.