Kategorie: Swissness

Niklas Möhring & Robert Finger* Wir haben eine Umfrage mit 1105 IP Suisse Weizenproduzenten durchgeführt und die Umstellung in pestizidfreie Weizenproduktion untersucht. Zum Zeitpunkt der Umfrage (Beginn 2020) nahmen 14% der Befragten am Programm teil, und weitere 44% gaben an, in Folgejahren wahrscheinlich daran teilzunehmen. Wir zeigen bestimmende Faktoren für die Teilnahme, aber auch Herausforderungen […]

Von Judith Hillen* und Stephan von Cramon-Taubadel**. Die Agroscope hat die Weitergabe von Preisen im Schweizer Milchmarkt untersucht. Qualitative Produktdifferenzierungen reduzieren die Abhängigkeit von ausländischen Preisentwicklungen. Im Inland hat die Differenzierung jedoch geringe Auswirkungen auf die Weitergabe von Preisen entlang der Wertschöpfungskette.

Anke Möhring & Stefan Mann (Agroscope). Zur Erhaltung einer sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln werden seit 2014 Beiträge zur Versorgungssicherheit (VSB) gezahlt. Mit rund 1,17 Milliarden Franken machen diese Beiträge mehr als ein Drittel des gesamten Direktzahlungsbudgets der Schweiz aus. Im Rahmen einer vom Bundesamt für Landwirtschaft beauftragten Evaluierung durch Agroscope, standen vier Beitragskategorien […]

Robert Finger & Bartosz Bartkowski. Der Anteil von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt der Schweiz ist geringer als 10%. Jedoch ist ein weit grösserer Teil der Bevölkerung gewillt aktuelle Volksinitiativen zu unterstützen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren, gänzlich zu verbieten oder Haltungssysteme einschränken wollen (1). Es besteht eine Diskrepanz zwischen Forderungen an die Landwirtschaft und […]

Stefan Flückiger. Produkte aus der Nähe sind nicht per se umweltfreundlicher. Es könnte also kontraproduktiv sein, wenn in der konfusen Situation über nachhaltige Pro­duktions- und Verkaufskonzepte die Nachhaltigkeitsfrage politisch mit Swissness-Wünschen und Versorgungssouveränität vermischt wird.