Kategorie: Initiative

Vogelpopulationen in der Schweiz sind kleiner und weniger divers als in Frankreich und Deutschland. Unsere Analyse zeigt, dass die Landwirtschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Der Unterschied wurde in den letzten 20 Jahren kleiner, jedoch vor allem wegen einer Verschlechterung im Ausland. Dennis Engist, Robert Finger, Peter Knaus, Jérôme Guélat, David Wuepper* Biodiversitätsverlust ist ein […]

Robert Finger, Robert Huber, Nina Buchmann, Achim Walter* Präzisionslandwirtschaft kann den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft reduzieren, ohne die Produktion von Nahrungsmitteln zu verringern. Um dieses Potenzial auch in der kleinräumigen und kleinstrukturierten Schweizer Landwirtschaft zu nutzen, muss die Politik kohärente Rahmenbedingungen bieten. Eine gezielte Förderung von digitaler Infrastruktur, interdisziplinärem Wissen zur Präzisionslandwirtschaft und koordiniertem Datenmanagement, […]

Jeroen Candel, Guy Pe’er & Robert Finger* Der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft verursacht grosse Risiken für Mensch und Umwelt. Die EU hat sowohl in der «Farm to Fork“-Strategie als auch im Rahmen des globalen Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework ambitionierte Reduktionsziele fixiert, die in wenigen Jahren erreicht werden sollen. Diese Ziele geraten zunehmend […]

David Wuepper, Fiona Tang, Robert Finger1 Die durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verursachten Risiken für Mensch und Umwelt sind eine dringende globale Herausforderung. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat global zu einer starken Verringerung von Schäden, u.a. durch Pflanzenkrankeiten, Schädlingen und Unkräutern geführt, und somit zur Ernährungssicherheit beigetragen, jedoch hat der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln eben […]

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

Robert Finger, Lucca Zachmann, Chloe McCallum* Die Weinrebe ist wirtschaftlich und kulturell zentral für die Schweizer Landwirtschaft, aber auch die Kultur mit dem grössten Pflanzenschutzmitteleinsatz. Durch die Verwendung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten könnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei gleichbleibender Quantität und Qualität der Produktion erheblich reduziert werden. Diese Sorten werden jedoch bis anhin nur selten verwendet. Anhand […]

von Anina Gilgen, Thomas Drobnik, Stefan Mann, Christian Flury, Gabriele Mack, Christian Ritzel, Andreas Roesch, Gérard Gaillard*  In dieser Studie haben wir eine Alternative zum derzeitigen Schweizer Agrarumwelt-Direktzahlungssystem konzeptionell entwickelt und dessen Auswirkungen auf den Agrarsektor modelliert. Das vorgeschlagene indikatorbasierte Direktzahlungssystem wurde so konzipiert, dass es die approximierten Umweltauswirkungen eines Betriebs berücksichtigt. Weil der Tierbestand […]

Benjamin Hofmann, Karin Ingold, Christian Stamm, Robert Finger und Sabine Hoffmann* Die Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am Beispiel Pflanzenschutz zeigen wir, dass es dabei jedoch eine Reihe von möglichen Hürden zu überwinden gilt. Die Risikoreduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der […]

Robert Finger* Die Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2027 um 50 Prozent zu verringern. Gefragt sind neue Anbausysteme, bei denen die Landwirtschaft weniger oder gar keine Pflanzenschutzmittel mehr einsetzen muss. Pflanzenschutz ist essenziell für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen und damit die […]

Robert Finger et Nadja El Benni* Les exploitations agricoles, leurs risques et les différentes conditions-cadre deviennent de plus en plus complexes. C’est pourquoi, le revenu agricole devrait être considéré de manière plus globale. Le revenu selon une perspective de production et de consommation Des exploitations agricoles économiquement viables sont une condition préalable à la résilience […]