Kategorie: Initiative

David Wüpper, Nikolaus Roleff, Robert Finger* Spielt es eine Rolle, ob Landwirte Informationen und Beratung zur Schädlingsbekämpfungsstrategien von der öffentlichen Hand oder von privaten Unternehmen erhalten, die Pflanzenschutzmittel verkaufen? In einer in der Fachzeitschrift Food Policy erschienenen Studie (Wüpper et al., 2020) verwenden wir Umfragedaten von 733 Schweizer Obst- und Weinproduzenten und fokussieren uns auf […]

Robert Finger, Niklas Möhring, Jeanne Tomaszewski*. Die Gruppe für Agrarökonomie und –politik und das World Food System Center der ETH Zürich organisieren ein öffentliches Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“ am 20. Oktober, um 11.00-12.30 Uhr MEZ (Zoom). In diesem Webinar werden wir die wichtigsten Herausforderungen der Reduktion von Risiken aus dem Pflanzenschutzmitteleinsatz […]

Autoren: Sergei Schaub, Robert Huber, Robert Finger* Mit «Google Trends» lässt sich bestimmen, wie oft ein bestimmter Begriff im Netz gesucht wurde. Es kann dadurch als eine Art Pulsmesser für agrarpolitische Themen verwendet werden. Das könnte hilfreich sein, um die Schwerpunktsetzung in Agrarpolitikreformen auf gesellschaftliche relevante Themen auszurichten. Wir haben dies am Beispiel der Begriffe […]

Autor: Christian Dürnberger* Landwirtinnen und Landwirte sehen sich gegenwärtig vor neue Herausforderungen gestellt: Ihre Arbeit ist umstritten, das gesellschaftliche Wissen um die Nahrungsmittelproduktion gering – die Erwartungen, die an Landwirtschaft gerichtet werden, sind es jedoch nicht. Das Buch „Ethik für die Landwirtschaft“ richtet sich daher im Besonderen an Bäuerinnen und Bauern. Es soll ihnen nicht […]

Niklas Möhring, David Wuepper, Tomke Musa, Robert Finger La réduction des risques liés à l’utilisation des produits phytosanitaires est à l’ordre du jour des politiques agricoles à travers le monde. En Suisse, un plan d’action[1] a été introduit en 2017 au niveau fédéral et actuellement deux initiatives populaires visant à interdire ou limiter l’utilisation des […]

Robert Finger & Bartosz Bartkowski. Der Anteil von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt der Schweiz ist geringer als 10%. Jedoch ist ein weit grösserer Teil der Bevölkerung gewillt aktuelle Volksinitiativen zu unterstützen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren, gänzlich zu verbieten oder Haltungssysteme einschränken wollen (1). Es besteht eine Diskrepanz zwischen Forderungen an die Landwirtschaft und […]

Robert Finger. Pflanzenschutzmittel (PSM) stehen im Zentrum aktueller Diskussionen: drei wichtige Neonikotinoide wurden verboten, Glyphosatdebatten halten an, die Trinkwasserinitiative und die Initiative ‘Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide’ stehen, vielleicht nicht vollkommen chancenlos, vor der Tür. Darüber hinaus wird die Privatwirtschaft in Zukunft stärker für Einschränkungen beim Pflanzenschutz sorgen, da die aktuellen Diskussionen ‘glyphosatfrei’ und […]

Robert Finger. Bio Suisse schlägt Ideen für einen Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative, die u.a. Direktzahlungen für Betriebe die Pflanzenschutzmittel (PSM) einsetzen abschaffen möchte, vor1. In diesen Ideen der Bio Suisse spielt eine  Lenkungsabgabe auf PSM eine zentrale Rolle. Wir haben uns intensiv mit Lenkungsabgaben auf PSM auseinandergesetzt und unsere Ergebnisse zeigen, dass bei richtiger Ausgestaltung, eine […]