Kategorie: Märkte

Yanbing Wang, Niklas Möhring, Robert Finger* Wir untersuchen die räumliche Dimension der Umstellung zu pestizidfreien Weizenanbausystemen. Landwirte, deren Nachbarn auf pestizidfreien Weizenanbau umgestellt haben, stellen mit bis zu 18 Prozentpunkten höherer Wahrscheinlichkeit ebenfalls um, insbesondere, wenn Landwirte offen für den Austausch mit anderen sind. Eingesetzte Anreize (z.B. Direktzahlungen und Preiszuschläge) sind effizienter eingesetzt, wenn sie […]

Technologien der Präzisionslandwirtschaft versprechen eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft. In der Praxis setzt sich die Präzisionslandwirtschaft allerdings nur begrenzt durch. Um dies zu erklären, haben wir die Wahrnehmungen der Präzisionslandwirtschaft durch Schlüsselakteure in Deutschland und der Schweiz analysiert. von Melf-Hinrich Ehlers, Débora M. Moretti, Chad M. Baum, Stefanie Bröring und Robert Finger* Die Präzisionslandwirtschaft verspricht die […]

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

von Anina Gilgen, Thomas Drobnik, Stefan Mann, Christian Flury, Gabriele Mack, Christian Ritzel, Andreas Roesch, Gérard Gaillard*  In dieser Studie haben wir eine Alternative zum derzeitigen Schweizer Agrarumwelt-Direktzahlungssystem konzeptionell entwickelt und dessen Auswirkungen auf den Agrarsektor modelliert. Das vorgeschlagene indikatorbasierte Direktzahlungssystem wurde so konzipiert, dass es die approximierten Umweltauswirkungen eines Betriebs berücksichtigt. Weil der Tierbestand […]

Santeramo, F. G., Russo, I., Lamonaca, E.* La gestione del rischio è una pratica fondamentale in agricoltura, un settore intrinsecamente caratterizzato da incertezza ed esposto a diverse fonti di rischio (Bozzola & Finger, 2020). L’assicurazione agevolata rappresenta uno strumento di gestione preventiva (ex ante) del rischio in agricoltura tra i più supportati dai decisori politici […]

Robert Finger, Martijn Sonnevelt* Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt. Wir skizzieren hier die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten. Das System, das uns mit Nahrungsmitteln versorgt, steht vor grossen Herausforderungen. In der Schweiz, in Europa und der ganzen […]

Judith Irek & Svetlana Fedoseeva (Credit: Getty Images/iStockphoto) Während viele Menschen Konsumgüter wie Elektronik, Bücher, oder Kleidung schon lange bei Amazon & Co. kaufen, fristete der Onlinehandel für Lebensmittel lange ein Nischen-Dasein. Nicht erst, aber insbesondere seit der Corona-Pandemie kaufen mehr und mehr KonsumentInnen in der Schweiz und weltweit auch Lebensmittel online. Während die Preissetzungs-Mechanismen […]

Niklas Möhring, Robert Huber, Robert Finger* Une intégration délibérée et voulue des évaluations ex-ante et ex-post des politiques agricoles permet de développer et d’adapter des instruments soutenant des transitions durables dans le système agricole et alimentaire. Nous développons ici un exemple pour le cas de la production de blé sans pesticides en Suisse. L’intensification durable […]

Janic Bucheli, Mélissa Uldry, Robert Finger* Hitzestress kann die Milchproduktion auf verschiedenen Ebenen beeinflussen und das landwirtschaftliche Einkommen reduzieren. Wir analysieren hier den Effekt von Hitzestress auf effektive jährliche Milchumsätze, Veterinärkosten und Futtermittelzukäufe von 1’314 Schweizer Milchviehbetrieben für die Periode 2003-2015. Unsere Resultate zeigen, dass obschon die Schweizerische Milchproduktion regelmässig potentiell schädlichen Hitzeperioden ausgesetzt ist, […]

Autoren: Stefan Wimmer und Robert Finger * Empirische Studien in der Agrarökonomie zur Evaluation von Agrarpolitik nutzen häufig Daten, die aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden dürfen. Beispiele sind einzelbetriebliche  Buchführungsdaten der Zentralen Auswertung in der Schweiz oder des Farm Accountancy Data Networks (FADN) in der EU. Dies hat zur Folge, dass Studienergebnisse nicht repliziert werden […]