Kategorie: Detailhandel

Yanbing Wang, Niklas Möhring, Robert Finger* Wir untersuchen die räumliche Dimension der Umstellung zu pestizidfreien Weizenanbausystemen. Landwirte, deren Nachbarn auf pestizidfreien Weizenanbau umgestellt haben, stellen mit bis zu 18 Prozentpunkten höherer Wahrscheinlichkeit ebenfalls um, insbesondere, wenn Landwirte offen für den Austausch mit anderen sind. Eingesetzte Anreize (z.B. Direktzahlungen und Preiszuschläge) sind effizienter eingesetzt, wenn sie […]

Loredana Sorg, Robert Finger* Ein Webinar (15. Dezember 2022) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) und des World Food System Centers der ETH Zürich (WFSC). Während einige gut etablierte und zahlreiche neue Labels für eine ökologisch nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft stehen, tut sich unser Ernährungssystem schwer mit sozialen Anforderungen und Standards. Zwar sind Fairtrade Labels wie Max Havelaar breit akzeptiert, […]

Judith Irek & Svetlana Fedoseeva (Credit: Getty Images/iStockphoto) Während viele Menschen Konsumgüter wie Elektronik, Bücher, oder Kleidung schon lange bei Amazon & Co. kaufen, fristete der Onlinehandel für Lebensmittel lange ein Nischen-Dasein. Nicht erst, aber insbesondere seit der Corona-Pandemie kaufen mehr und mehr KonsumentInnen in der Schweiz und weltweit auch Lebensmittel online. Während die Preissetzungs-Mechanismen […]

Jorge Sellare, Jan Börner, Fritz Brugger, Rachael Garrett, Isabel Günther, Eva-Marie Meemken, Edoardo Maria Pelli, Linda Steinhübel & David Wuepper* Konvertierung von Wald zu landwirtschaftlichen Flächen auf Borneo, Indonesien. Quelle: Jami Tarris/Minden Pictures/ Science Im Februar 2022 hat die Europäische Kommission Unternehmensregeln für die Achtung von Menschenrechten und der Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten beschlossen. Das […]

Robert Finger* Die Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2027 um 50 Prozent zu verringern. Gefragt sind neue Anbausysteme, bei denen die Landwirtschaft weniger oder gar keine Pflanzenschutzmittel mehr einsetzen muss. Pflanzenschutz ist essenziell für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen und damit die […]

Robert Finger & Niklas Möhring* Mittels einer Umfrage mit 1073 ProduzentInnen untersuchen wir, was die Teilnahme an pestizidfreien Weizenanbau in der Schweiz erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz nicht-monetärer Faktoren. Wir zeigen, dass die von Landwirten erwarteten positiven Effekte durch den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel für Mensch und insbesondere für die Umwelt zentral für […]

Niklas Möhring & Robert Finger* Wir haben eine Umfrage mit 1105 IP Suisse Weizenproduzenten durchgeführt und die Umstellung in pestizidfreie Weizenproduktion untersucht. Zum Zeitpunkt der Umfrage (Beginn 2020) nahmen 14% der Befragten am Programm teil, und weitere 44% gaben an, in Folgejahren wahrscheinlich daran teilzunehmen. Wir zeigen bestimmende Faktoren für die Teilnahme, aber auch Herausforderungen […]

Von Stefan Wimmer und Fabian Frick* Die Forderung nach mehr Tierwohl in heimischen Ställen ist allgegenwärtig in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. So ist in Deutschland seit Jahren die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels im Gespräch, um für Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte kenntlich zu machen, welche in ihren Tierwohlstandards über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zudem […]

Mirjam Schleiffer* Wie kann die öffentliche Verpflegung zum nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln beitragen? Ein Plädoyer für eine kreative und mutige Ernährungspolitik. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 definieren ambitionierte Entwicklungsziele zur Förderung von Frieden und Wohlstand der Menschen sowie zum Schutz des Planeten. Unsere Ernährung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Entwicklung, da […]

Von Eva-Marie Meemken* Nachhaltigkeit entlang globaler und lokaler Wertschöpfungsketten hat erneut politisches und öffentliches Interesse geweckt, wie verschiedene europäische Lieferketteninitiativen verdeutlichen1,2. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft steht dabei oft im Fokus. Zurecht—denn sie trägt entscheidend zu vielen sozialen und ökologischen Problemen bei. Gleichzeitig sichern diese Sektoren nicht nur unsere Ernährung, sondern auch Beschäftigung und Einkommen für […]