Kategorie: Kulturland

Vogelpopulationen in der Schweiz sind kleiner und weniger divers als in Frankreich und Deutschland. Unsere Analyse zeigt, dass die Landwirtschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Der Unterschied wurde in den letzten 20 Jahren kleiner, jedoch vor allem wegen einer Verschlechterung im Ausland. Dennis Engist, Robert Finger, Peter Knaus, Jérôme Guélat, David Wuepper* Biodiversitätsverlust ist ein […]

Robert Finger, Robert Huber, Nina Buchmann, Achim Walter* Präzisionslandwirtschaft kann den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft reduzieren, ohne die Produktion von Nahrungsmitteln zu verringern. Um dieses Potenzial auch in der kleinräumigen und kleinstrukturierten Schweizer Landwirtschaft zu nutzen, muss die Politik kohärente Rahmenbedingungen bieten. Eine gezielte Förderung von digitaler Infrastruktur, interdisziplinärem Wissen zur Präzisionslandwirtschaft und koordiniertem Datenmanagement, […]

Robert Finger, Nina Buchmann, Martin Quaas, Birgit Müller* Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen für die Landwirtschaft dar, auch in Europa. Insbesondere eine Zunahme extremer Wetterereignisse wird voraussichtlich starke Auswirkungen auf Erträge, wirtschaftlichen Erfolg und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen haben. Auch graslandbasierte Produktionssysteme müssen sich im Kontext zunehmender Klimarisiken und den Klimawandel anpassen. In […]

David WuepperA, Pasquale BorrelliB, Panos PanagosC, Thomas LauberD, Thomas CrowtherD, Amy ThomasE, and David A. RobinsonE Bodendegradierung ist eines der ganz grossen globalen Nachhaltigkeitsprobleme. Während die Nachfrage nach landwirtschaftlicher Produktion immer weiter steigt, verlieren wir immer mehr von der zentralen Resource mit der wir landwirtschaftlich produzieren: Fruchtbare Böden. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der […]

Sergei Schaub, Robert Finger, Nina Buchmann, Vera Steiner, Valentin H Klaus* Weltweit erleben wir einen dramatischen Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft sowie eine Degradierung der natürlicher Ökosysteme. Im Grasland zeigte sich, dass eine höhere Artenvielfalt an Pflanzen sich positiv auf den Ertrag und dessen Stabilität sowie auch auf andere Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel auf […]

Alisa Spiegel, Wolfgang Britz, Robert Finger* Landwirtschaftliche Investitionen fördern Innovationen, Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme. Was die Einführung bestimmter Technologien bei Landwirten auslöst und einschränkt, ist daher auch für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen von großem Interesse. Sowohl die mit der Technologie verbundenen Risiken als auch die Risikoeinstellung eines Entscheidungsträgers gehören zu den wichtigsten […]

David Wüpper, Solen LeClech, Nathaniel Mueller, David Zilberman, Robert Finger* In einer gerade in Nature Food veröffentlichten Studie, haben wir global den Zusammenhang zwischen Erträgen wichtiger Kulturen im Ackerbau und der lokalen Stickstoffverschmutzung  analysiert. Dabei haben wir eine Analyse angewendet, die auf Grenzregionen fokussiert und quantifiziert, wie viel mehr Ertrag die Länder erreichen, die mehr […]

Anke Möhring & Stefan Mann (Agroscope). Zur Erhaltung einer sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln werden seit 2014 Beiträge zur Versorgungssicherheit (VSB) gezahlt. Mit rund 1,17 Milliarden Franken machen diese Beiträge mehr als ein Drittel des gesamten Direktzahlungsbudgets der Schweiz aus. Im Rahmen einer vom Bundesamt für Landwirtschaft beauftragten Evaluierung durch Agroscope, standen vier Beitragskategorien […]

David Wuepper, Pasquale Borrelli, Robert Finger Die globale Degradierung von Böden ist ein wichtiges Problem, findet aber häufig weniger Aufmerksamkeit als z.B. der Klimawandel oder der Verlust von Biodiversität. Dabei verlieren wir besorgniserregend viel Boden z.B. durch Bodenerosion. Diese findet vor allem statt, wenn Böden ungeschützt dem Wetter ausgesetzt sind. Abbildung 1 zeigt die sichtliche […]