Kategorie: BLW

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

La promotion de la biodiversité dans l’agriculture au moyen de programmes axés sur les résultats exige l’utilisation d’indicateurs pertinents. Un résumé des indicateurs proposés et utilisés recense les développements et les défis actuellement observés. Sergei Schaub, Noemi Elmiger, Jaboury Ghazoul, Robert Finger* Les programmes agroenvironnementaux, auxquels les agricultrices et agriculteurs peuvent participer et pour lesquels […]

von Anina Gilgen, Thomas Drobnik, Stefan Mann, Christian Flury, Gabriele Mack, Christian Ritzel, Andreas Roesch, Gérard Gaillard*  In dieser Studie haben wir eine Alternative zum derzeitigen Schweizer Agrarumwelt-Direktzahlungssystem konzeptionell entwickelt und dessen Auswirkungen auf den Agrarsektor modelliert. Das vorgeschlagene indikatorbasierte Direktzahlungssystem wurde so konzipiert, dass es die approximierten Umweltauswirkungen eines Betriebs berücksichtigt. Weil der Tierbestand […]

Franziska Zimmert und Alexander Zorn* Die Beschäftigung im Agrarsektor ist in vielen europäischen Ländern besonders in der Nutztierhaltung rückläufig. Wir untersuchen, ob Direktzahlungen diesem Trend entgegenwirken können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie vor allem die Beschäftigung weiblicher Familienarbeitskräfte auf dem Betrieb erhöhen und somit die traditionelle Familienlandwirtschaft stärken. Direktzahlungen gelten als mögliche Massnahme zur Stärkung […]

Janic Bucheli, Mélissa Uldry, Robert Finger* Hitzestress kann die Milchproduktion auf verschiedenen Ebenen beeinflussen und das landwirtschaftliche Einkommen reduzieren. Wir analysieren hier den Effekt von Hitzestress auf effektive jährliche Milchumsätze, Veterinärkosten und Futtermittelzukäufe von 1’314 Schweizer Milchviehbetrieben für die Periode 2003-2015. Unsere Resultate zeigen, dass obschon die Schweizerische Milchproduktion regelmässig potentiell schädlichen Hitzeperioden ausgesetzt ist, […]

Robert Finger* Am 13. Juni 2021 stimmte das Schweizer Volk über zwei Volksinitiativen ab, die eine wesentlich strengere Pflanzenschutzmittelpolitik zum Ziel hatten. Beide Initiativen wurden abgelehnt, aber die politische und gesellschaftliche Debatte führte zu weitreichenden Änderungen in Politik, Landwirtschaft und Industrie. Pflanzenschutz ist essenziell, zum Beispiel für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung vieler Ökosystemleistungen (Savary […]

Swetlana Renner und Nadja El Benni* Um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion zu steigern, muss die Leistungsfähigkeit auf Betriebsebene erhöht werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Massnahmen zur Steigerung der Produktivität, der Effizienz und schließlich der Einkommen der Betriebe getroffen werden können. Agroscope analysierte die Leistungsfähigkeit spezialisierter Schweizer Milchviehbetriebe und deren Entwicklung über […]

David Wüpper, Nikolaus Roleff, Robert Finger* Spielt es eine Rolle, ob Landwirte Informationen und Beratung zur Schädlingsbekämpfungsstrategien von der öffentlichen Hand oder von privaten Unternehmen erhalten, die Pflanzenschutzmittel verkaufen? In einer in der Fachzeitschrift Food Policy erschienenen Studie (Wüpper et al., 2020) verwenden wir Umfragedaten von 733 Schweizer Obst- und Weinproduzenten und fokussieren uns auf […]

Robert Finger & Niklas Möhring*. Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Es braucht eine umfassende Pflanzenschutzmittel-​Politik. Dass Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Doch damit ist das Dilemma der Landwirtschaft noch nicht gelöst: Sie muss ihre Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen schützen – aber viele Pflanzenschutzmittel gefährden potenziell die Umwelt […]

Robert Finger, Niklas Möhring, Jeanne Tomaszewski*. Die Gruppe für Agrarökonomie und –politik und das World Food System Center der ETH Zürich organisieren ein öffentliches Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“ am 20. Oktober, um 11.00-12.30 Uhr MEZ (Zoom). In diesem Webinar werden wir die wichtigsten Herausforderungen der Reduktion von Risiken aus dem Pflanzenschutzmitteleinsatz […]