Kategorie: BLW

Autoren*: Gabriele Mack, Christian Ritzel & Pierrick Jan Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einer Abnahme der biologischen Vielfalt an Fauna und Flora geführt (Kleijn et al., 2009). Um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und den Ökologischen Leistungsnachweis zu erfüllen, muss seit 1999 jedeR LandwirtIn einen angemessenen Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) an der eigenen landwirtschaftlichen […]

Niklas Möhring, David Wuepper, Tomke Musa, Robert Finger La réduction des risques liés à l’utilisation des produits phytosanitaires est à l’ordre du jour des politiques agricoles à travers le monde. En Suisse, un plan d’action[1] a été introduit en 2017 au niveau fédéral et actuellement deux initiatives populaires visant à interdire ou limiter l’utilisation des […]

Anke Möhring & Stefan Mann (Agroscope). Zur Erhaltung einer sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln werden seit 2014 Beiträge zur Versorgungssicherheit (VSB) gezahlt. Mit rund 1,17 Milliarden Franken machen diese Beiträge mehr als ein Drittel des gesamten Direktzahlungsbudgets der Schweiz aus. Im Rahmen einer vom Bundesamt für Landwirtschaft beauftragten Evaluierung durch Agroscope, standen vier Beitragskategorien […]

Robert Finger & Bartosz Bartkowski. Der Anteil von Bioprodukten im Lebensmittelmarkt der Schweiz ist geringer als 10%. Jedoch ist ein weit grösserer Teil der Bevölkerung gewillt aktuelle Volksinitiativen zu unterstützen, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren, gänzlich zu verbieten oder Haltungssysteme einschränken wollen (1). Es besteht eine Diskrepanz zwischen Forderungen an die Landwirtschaft und […]

Niklas Möhring*, Martina Bozzola, Stefan Hirsch, Robert Finger. Les produits phytosanitaires sont un intrant important dans notre système de production agricole actuel, mais en même temps, des effets néfastes des produits phytosanitaires sur la santé humaine et l’environnement ont été constatés à plusieurs reprises. L’utilisation des produits phytosanitaires agricoles a donc fait l’objet d’une attention […]

Sergei Schaub & Robert Finger. Dürren stellen ein beträchtliches Risiko für die Landwirtschaft dar. Dies gilt auch für den Bereich der Viehwirtschaft, weil Dürren zu starken Ertragsverlusten bei Futterpflanzen führen können. Wie sich diese Ertragsverluste allerdings auf den Preis von Futtermitteln niederschlagen, ist bis jetzt nicht quantifiziert worden. Ein besseres Verständnis für Preiseffekte von Dürren […]

Nadja El Benni. Möchte man sich beim Zukunfts-Orakel nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ist für den Blick in die Zukunft ein Blick in die Vergangenheit und eine Analyse der IST-Situation unumgänglich. Was wissen wir darüber, wie lange es von der Entwicklung bis zum praktischen Einsatz einer Technologie dauert? Wie viele Betriebe nutzen die […]

Willemijn Vroege, Tobias Dalhaus, Robert Finger Die Trockenheit im Sommer 2018 hat (erneut) aufgezeigt, dass landwirtschaftliche Einkommen durch extremes Wetter starken Schwankungen unterliegen können. Prognosen zeigen, dass diese Dürreperioden auch in der Schweiz häufiger auftreten werden*, was vermehrt auch zu starken Einbussen in der Futterproduktion führen wird**. Verbesserte Absicherungsmassnahmen gegen diese Risiken, z.B. durch Versicherungen, […]

Robert Finger. Dürre und Hitzewelle im Jahr 2018 und Spätfröste in 2017 zeigten eindrücklich, wie verletzlich die Schweizer Landwirtschaft gegen extreme Wetterereignisse ist. Klimawandel führt dazu, dass diese Ereignisse häufiger und intensiver auftreten. Die Produktionsrisiken in Ackerbau und Tierhaltung werden grösser*. Markt- und Politikrisiken spielen eine immer wichtigere Rolle. Das Risikomanagement wird immer wichtiger, für […]

Robert Finger. Pflanzenschutzmittel (PSM) stehen im Zentrum aktueller Diskussionen: drei wichtige Neonikotinoide wurden verboten, Glyphosatdebatten halten an, die Trinkwasserinitiative und die Initiative ‘Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide’ stehen, vielleicht nicht vollkommen chancenlos, vor der Tür. Darüber hinaus wird die Privatwirtschaft in Zukunft stärker für Einschränkungen beim Pflanzenschutz sorgen, da die aktuellen Diskussionen ‘glyphosatfrei’ und […]