Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten»

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann*

Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus dem In- und Ausland beigetragen.

Die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit des gesamten Agrar- und Ernährungssystems muss substanziell erhöht und dessen Resilienz gestärkt werden. Die Politik hat dafür ambitionierte Ziele gesetzt. Auch ist die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Lebensmitteln und der Agrarproduktion ein wichtiges Ziel für Unternehmen und wird von der Gesellschaft gefordert. Zudem verändern Klimawandel und Megatrends wie Digitalisierung Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend. Klimatische Extremereignisse, die Coronakrise und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine haben die fehlende Resilienz ganzer Wertschöpfungsketten aufgezeigt. Eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme ist notwendig und verlangt nach neuen Produktionsformen, Wertschöpfungsketten und verbesserter Steuerung (Governance) der Systeme über einzelne Länder und Kontinente hinweg. Der Einbezug aller relevanter Akteure ist dabei von grosser Bedeutung.

Die Agrarökonomie und Agrarsoziologie kann hier eine zentrale Rolle spielen. Es gilt die wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzuschätzen, Grundlagen für Entscheidungsträger:innen in Politik und Industrie zu erarbeiten und den Prozess der Transformation mit innovativen Methoden zu unterstützen. Sowohl für ex-post als auch ex-ante Analysen steht eine methodische Toolbox zur Verfügung, die den Akteuren über die gesamte Wertschöpfungskette Optionsräume und Handlungsalternativen mit deren Folgen sichtbar macht.

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie möchte an ihrer Tagung 2023 einen Beitrag zur Lösung dieser Themen und Herausforderungen leisten und dazu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen aus Politik, Verwaltung und Praxis zusammenbringen.

Unsere Keynote-Speaker sind:

  • Prof. Dr. Eva-Marie Meemken, Professorin für Ökonomie und Politik von Ernährungssystemen, ETH Zürich
  • Prof. Dr. Mutian Niu, Professor für Tierernährung, ETH Zürich
  • Nadine Degen, Leiterin Sektion Landwirtschaft Grangeneuve
  • Dany Schulthess, Leitung Höhere Berufsbildung Strickhof


An der Tagung werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zur Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft im Kontext von mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten präsentiert und diskutiert. Insbesondere stehen ökonomische, soziologische und politische Analysen folgender Fragestellungen im Fokus:

  • Aufzeigen transformativer Ansätze für nachhaltige und resiliente Agrar- und Ernährungssysteme
  • Identifikation und Analyse von notwendigen Transformationsprozessen entlang von Wertschöpfungsketten
  • Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Akteure der Agrar- und Ernährungssysteme (von Produktion zu Konsum) sowie auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
  • Rolle der Agrar- und Ernährungspolitik und der vor- und nachgelagerten Industrie
  • Innovative Methoden und Beispiele zur Ko-Kreation von Wissen
  • Methoden und Beispiele zur Gestaltung von Transformationsprozessen mit den verschiedenen Akteuren in der Land- und Ernährungswirtschaft
  • Beitrag der Agrarökonomie und Agrarsoziologie zur agrarökologischen Transformation
  • Entscheidungen von Landwirt:innen und Konsument:innen als Beitrag zur Transformation

Dabei werden fast 80 Präsentationen aus dem In- und Ausland, neu auch in organized sessions beigetragen.Neben dem Austausch verschiedener Akteure der Schweiz ist die internationale Vernetzung ein wichtiges Ziel, weshalb wir uns auch sehr über Teilnehmende sowohl aus der Schweiz als auch dem Ausland freuen. Die Tagungssprachen sind Englisch, Deutsch und Französisch. Es findet keine Übersetzung statt.

Auch in diesem Jahr werden wir wieder das beste Poster und die beste Präsentation auszeichnen. 

Sie finden die Übersicht zum Programm hier https://www.conftool.org/sga2023/sessions.php

Sie können sich hier anmelden (bis zum 10.04.2023)  https://www.conftool.org/sga2023/

*Organisation/Kontakt: Robert Finger, ETH Zürich, Nadja El Benni, Agroscope, & Christian Grovermann, FiBL

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

About Robert Finger

I am Agricultural Economist and head of the Agricultural Economics and Policy Group at ETH Zurich. Group Website: www.aecp.ethz.ch. Private Website: https://sites.google.com/view/fingerrobert/home