Agrarpolitik Blog

Nadja El Benni, Dirk Schmid * Selon la littérature internationale, les paiements directs influencent la décision des cheffes et chefs d’exploitation de s’engager dans une activité extra-agricole. Une étude d’Agroscope s’est penchée sur la nature de cette corrélation en Suisse. (die deutsche Version «Direktzahlungen gehen mit ausserlandwirtschaftlicher Tätigkeit einher» finden Sie  https://www.agrarforschungschweiz.ch/2023/05/direktzahlungen-gehen-mit-ausserlandwirtschaftlicher-taetigkeit-einher/) Agroscope a analysé […]

Vogelpopulationen in der Schweiz sind kleiner und weniger divers als in Frankreich und Deutschland. Unsere Analyse zeigt, dass die Landwirtschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Der Unterschied wurde in den letzten 20 Jahren kleiner, jedoch vor allem wegen einer Verschlechterung im Ausland. Dennis Engist, Robert Finger, Peter Knaus, Jérôme Guélat, David Wuepper* Biodiversitätsverlust ist ein […]

Robert Finger, Robert Huber, Nina Buchmann, Achim Walter* Präzisionslandwirtschaft kann den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft reduzieren, ohne die Produktion von Nahrungsmitteln zu verringern. Um dieses Potenzial auch in der kleinräumigen und kleinstrukturierten Schweizer Landwirtschaft zu nutzen, muss die Politik kohärente Rahmenbedingungen bieten. Eine gezielte Förderung von digitaler Infrastruktur, interdisziplinärem Wissen zur Präzisionslandwirtschaft und koordiniertem Datenmanagement, […]

Robert Finger* Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich ausgezeichnete Master- oder Bachelorarbeiten im Themenbereich der Gesellschaft mit dem SGA-Nachwuchspreis aus. Die diesjährig prämierten Arbeiten untersuchen die Effektivität von Aktionsplänen für den biologischen Landbau, die Kosten der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und die Relevanz des AOP Labels zur Reduktion von […]

Von Henry Stemmler and Eva-Marie Meemken* Der Einsatz von Technologie und Maschinen in der Landwirtschaft kann erhebliche Auswirkungen auf die Schaffung und Erhaltung von Beschäftigungsmöglichkeiten haben. Dabei gibt es enorme Unterschiede zwischen Technologien, da manche komplementär und andere substitutiv zu menschlicher Arbeit wirken. Solche Effekte sind Insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer von großer Bedeutung, wo […]

Karin Späti hat im September 2022 ihre Dissertation mit dem Titel ‘Economics and Policy of Precision Agriculture: The Case of Variable Rate Fertilization in Switzerland’ in der Gruppe für Agrarökonomie und –politik an der ETH Zürich abgeschlossen. Dieser Blogbeitrag ist eine Zusammenfassung dieser Arbeit. Die gesamte Dissertation ist auf der ETH Research Collection verfügbar.

Jeroen Candel, Guy Pe’er & Robert Finger* Der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft verursacht grosse Risiken für Mensch und Umwelt. Die EU hat sowohl in der «Farm to Fork“-Strategie als auch im Rahmen des globalen Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework ambitionierte Reduktionsziele fixiert, die in wenigen Jahren erreicht werden sollen. Diese Ziele geraten zunehmend […]

Yanbing Wang & Robert Finger* (die deutsche Version ‚Risikobereite Landwirte wenden mit grösserer Wahrscheinlichkeit präventive Schädlingsbekämpfungsmassnahmen an‘ finden Sie hier) La prévention des ravageurs joue un rôle important dans la réduction de l’utilisation des produits phytosanitaires. Néanmoins, l’utilisation de ces mesures est inférieure à l’optimum social. Une certaine frilosité par rapport aux risques et l’adoption […]