Agrarpolitik Blog

Seite 2 von 26

von Anina Gilgen, Thomas Drobnik, Stefan Mann, Christian Flury, Gabriele Mack, Christian Ritzel, Andreas Roesch, Gérard Gaillard*  In dieser Studie haben wir eine Alternative zum derzeitigen Schweizer Agrarumwelt-Direktzahlungssystem konzeptionell entwickelt und dessen Auswirkungen auf den Agrarsektor modelliert. Das vorgeschlagene indikatorbasierte Direktzahlungssystem wurde so konzipiert, dass es die approximierten Umweltauswirkungen eines Betriebs berücksichtigt. Weil der Tierbestand […]

Robert Finger & Robert Huber* Das Jahr 2022 war ein besonderes für unseren Blog: Der «Agrarpolitik-Blog» der Gruppe für Agrarökonomie und -Politik der ETH wurde mit dem „GEWISOLA-Preis für Kommunikation zwischen den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus und der Gesellschaft“ ausgezeichnet. Der Preis zeichnet die Aufbereitung von relevantem Wissen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des […]

Santeramo, F. G., Russo, I., Lamonaca, E.* La gestione del rischio è una pratica fondamentale in agricoltura, un settore intrinsecamente caratterizzato da incertezza ed esposto a diverse fonti di rischio (Bozzola & Finger, 2020). L’assicurazione agevolata rappresenta uno strumento di gestione preventiva (ex ante) del rischio in agricoltura tra i più supportati dai decisori politici […]

Benjamin Hofmann, Karin Ingold, Christian Stamm, Robert Finger und Sabine Hoffmann* Die Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am Beispiel Pflanzenschutz zeigen wir, dass es dabei jedoch eine Reihe von möglichen Hürden zu überwinden gilt. Die Risikoreduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der […]

Franziska Zimmert und Alexander Zorn* Die Beschäftigung im Agrarsektor ist in vielen europäischen Ländern besonders in der Nutztierhaltung rückläufig. Wir untersuchen, ob Direktzahlungen diesem Trend entgegenwirken können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie vor allem die Beschäftigung weiblicher Familienarbeitskräfte auf dem Betrieb erhöhen und somit die traditionelle Familienlandwirtschaft stärken. Direktzahlungen gelten als mögliche Massnahme zur Stärkung […]

Loredana Sorg, Robert Finger* Ein Webinar (15. Dezember 2022) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) und des World Food System Centers der ETH Zürich (WFSC). Während einige gut etablierte und zahlreiche neue Labels für eine ökologisch nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft stehen, tut sich unser Ernährungssystem schwer mit sozialen Anforderungen und Standards. Zwar sind Fairtrade Labels wie Max Havelaar breit akzeptiert, […]

Robert Finger* Die Auszeichnung für das beste Paper in der European Review of Agricultural Economics im Jahr 2021, ging an folgende 2 Studien: (1) Das Paper ‘Insuring crops from space: the potential of satellite-retrieved soil moisture to reduce farmers’ drought risk exposure’ von der Gruppe für Agrarökonomie und -politik (Erstautorin Willemijn Vroege, ehemalige Doktorandin unserer […]

Robert Finger, Martijn Sonnevelt* Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt. Wir skizzieren hier die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten. Das System, das uns mit Nahrungsmitteln versorgt, steht vor grossen Herausforderungen. In der Schweiz, in Europa und der ganzen […]

Jens Rommel, Christoph Schulze, Bettina Matzdorf, Vera Wechner, Julian Sagebiel* In einem Verhaltensexperiment haben wir die Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirte und Landwirtinnen hinsichtlich einer kollektiven Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland untersucht. Die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmenden war hoch und übertraf die Erwartungen von Experten und Expertinnen. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Q Open veröffentlichten Ergebnisse (Rommel et […]