Kategorie: AP22+

Robert Finger* Die Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2027 um 50 Prozent zu verringern. Gefragt sind neue Anbausysteme, bei denen die Landwirtschaft weniger oder gar keine Pflanzenschutzmittel mehr einsetzen muss. Pflanzenschutz ist essenziell für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen und damit die […]

Robert Finger* (Dieser Text ist auch in der UFA Revue, November 2021 erschienen: https://www.ufarevue.ch/betriebsfuehrung/vielfalt-sichert-die-zukunft) Die Getreideerträge haben sich in den vergangenen 60 Jahren verdoppelt, und die Zahl der Betriebe ist um die Hälfte geschrumpft. Neben der Effizienz in der Produktion steigt der Druck auf die Landwirtschaft auch aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungen. Dass landwirtschaftliche Betriebe diese […]

Robert Finger* Am 13. Juni 2021 stimmte das Schweizer Volk über zwei Volksinitiativen ab, die eine wesentlich strengere Pflanzenschutzmittelpolitik zum Ziel hatten. Beide Initiativen wurden abgelehnt, aber die politische und gesellschaftliche Debatte führte zu weitreichenden Änderungen in Politik, Landwirtschaft und Industrie. Pflanzenschutz ist essenziell, zum Beispiel für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung vieler Ökosystemleistungen (Savary […]

Mirjam Schleiffer* Wie kann die öffentliche Verpflegung zum nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln beitragen? Ein Plädoyer für eine kreative und mutige Ernährungspolitik. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 definieren ambitionierte Entwicklungsziele zur Förderung von Frieden und Wohlstand der Menschen sowie zum Schutz des Planeten. Unsere Ernährung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Entwicklung, da […]

David Wüpper, Nikolaus Roleff, Robert Finger* Spielt es eine Rolle, ob Landwirte Informationen und Beratung zur Schädlingsbekämpfungsstrategien von der öffentlichen Hand oder von privaten Unternehmen erhalten, die Pflanzenschutzmittel verkaufen? In einer in der Fachzeitschrift Food Policy erschienenen Studie (Wüpper et al., 2020) verwenden wir Umfragedaten von 733 Schweizer Obst- und Weinproduzenten und fokussieren uns auf […]

Robert Finger & Niklas Möhring*. Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Es braucht eine umfassende Pflanzenschutzmittel-​Politik. Dass Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Doch damit ist das Dilemma der Landwirtschaft noch nicht gelöst: Sie muss ihre Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen schützen – aber viele Pflanzenschutzmittel gefährden potenziell die Umwelt […]

Robert Finger, Niklas Möhring, Jeanne Tomaszewski*. Die Gruppe für Agrarökonomie und –politik und das World Food System Center der ETH Zürich organisieren ein öffentliches Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“ am 20. Oktober, um 11.00-12.30 Uhr MEZ (Zoom). In diesem Webinar werden wir die wichtigsten Herausforderungen der Reduktion von Risiken aus dem Pflanzenschutzmitteleinsatz […]

Autoren*: Gabriele Mack, Christian Ritzel & Pierrick Jan Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einer Abnahme der biologischen Vielfalt an Fauna und Flora geführt (Kleijn et al., 2009). Um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und den Ökologischen Leistungsnachweis zu erfüllen, muss seit 1999 jedeR LandwirtIn einen angemessenen Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) an der eigenen landwirtschaftlichen […]

Niklas Möhring, David Wuepper, Tomke Musa, Robert Finger La réduction des risques liés à l’utilisation des produits phytosanitaires est à l’ordre du jour des politiques agricoles à travers le monde. En Suisse, un plan d’action[1] a été introduit en 2017 au niveau fédéral et actuellement deux initiatives populaires visant à interdire ou limiter l’utilisation des […]