Von Christian Flury. Prof. Martin Binswanger hat in einem Interview mit der Berner Zeitung postuliert, dass man die Landwirtschaft vom Freihandel ausnehmen sollte. Was aus Sicht der Schweizer Landwirtschaft wohl einem Wunschszenario nahekommt, ist für die grossen Agrarexporteure keine Perspektive. Entsprechend dürfte es kaum möglich sein, Freihandelsabkommen mit solchen Ländern abzuschliessen, ohne die Landwirtschaft einzubeziehen.
Kategorie: FHAL
Robert Huber. Wenn der Grenzschutz abgebaut wird, sinkt der Anteil der Schweizer Produkte, die im Inland abgesetzt werden können. Aber um wie viel? Die Dissertation von Conradin Bolliger gibt (Teil-)Antworten.
Matteo Aepli.* Ein Freihandelsabkommen mit China ist für die Schweizer Agrarwirtschaft nicht nur Fluch. Der Agraraussenhandel zwischen der Schweiz und China ist immer noch auf tiefem Niveau und hat Potential nach oben. Der Marktzugang für Schweizer Unternehmen ist dabei zentral.
Matteo Aepli. Trotz einigen methodischen Kritikpunkten verdeutlicht die Studie der hotelleriesuisse einmal mehr, dass der Grenzschutz im Agrarbereich die Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Branchen negativ beeinträchtigt.
Robert Huber. Hinter vielen agrarpolitischen Diskussionen steckt im Kern die Frage, wie schnell der Strukturwandel in der Schweizer Landwirtschaft verlaufen soll. Die ambivalenten Auswirkungen eines schnelleren Strukturwandels führen dazu, dass sich die agrarpolitischen Akteure dazu lieber nicht äussern.
Irene Bösch und Michael Weber. Nicht nur die schweizerische Landwirtschaft, auch die Nahrungsmittelindustrie wird von einer weiteren Marktöffnung stark betroffen sein. Die sehr heterogene Branche steht dabei vor unterschiedlichen Herausforderungen.
Robert Huber. Die entscheidende Frage für eine produzierende Landwirtschaft ist nicht FHAL oder nicht. Viel wichtiger ist, wie die Landwirtschaft in der Zukunft ihre Marktanteile halten kann.
Robert Huber. Die Argumente in der Diskussion um die Weiterentwicklung des Direktzahlungssystem lassen sich immer gegeneinander ausspielen, solange nicht klar ist, ob ein Freihandelsabkommen mit der EU zustande kommt.