Kategorie: Wettbewerbsfähigkeit

Swetlana Renner und Nadja El Benni* Um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Milchproduktion zu steigern, muss die Leistungsfähigkeit auf Betriebsebene erhöht werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Massnahmen zur Steigerung der Produktivität, der Effizienz und schließlich der Einkommen der Betriebe getroffen werden können. Agroscope analysierte die Leistungsfähigkeit spezialisierter Schweizer Milchviehbetriebe und deren Entwicklung über […]

Evert Los, Koos Gardebroek, Ruud Huirne* Klimaschutz und die Reduktion des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen ist ein zentrales Thema in aktuellen politischen Debatten, auch in der Landwirtschaft. Klima- und energiepolitische Massnahmen haben direkt Effekte auf die Produktionsstruktur und Technologiewahl im landwirtschaftlichen Sektor aber auch die Einkommen der Produzenten. Mögliche Politikoptionen umfassen zum Beispiel die Besteuerung […]

Robert Finger & Nadja El Benni* Die wirtschaftliche Tragfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe trägt zur Resilienz von Agrar- und Ernährungssystemen bei und ist Voraussetzung für die Bereitstellung der breiten Palette gewünschter Leistungen der Landwirtschaft. Diese Leistungen reichen von der Bereitstellung von Nahrungsmitteln über Umweltleistungen bis hin zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft. In einem von der Gruppe […]

Sergei Schaub & Robert Finger. Dürren stellen ein beträchtliches Risiko für die Landwirtschaft dar. Dies gilt auch für den Bereich der Viehwirtschaft, weil Dürren zu starken Ertragsverlusten bei Futterpflanzen führen können. Wie sich diese Ertragsverluste allerdings auf den Preis von Futtermitteln niederschlagen, ist bis jetzt nicht quantifiziert worden. Ein besseres Verständnis für Preiseffekte von Dürren […]

Alle sind für den Gegenvorschlag zur Initiative «Ernährungssicherheit». Ausser man kennt den bestehenden Artikel in der Bundesverfassung.

Stefan Hirsch. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich eine Vielzahl ökonomischer Studien mit der Wettbewerbsfähigkeit und den Triebkräften für langanhaltend stabile Unternehmensgewinne befasst. Diese Studien fokussieren sich auf eine grosse Bandbreite an Industrie- und Servicesektoren,  wie der Automobilbranche, der Lebensmittelindustrie und dem Bankensektor. Die Interpretation und  Vergleichbarkeit der in den Studien identifizierten Erkenntnisse ist […]

Robert Finger. Die Verkäsungszulage (VKZ) wurde 1999 eingeführt, um die Kosten der Rohmilchverarbeitung zu senken und die Käseherstellung zu konkurrenzfähigen Preisen zu ermöglichen. Für jedes Kilogramm verkäster Milch wird dabei eine Zulage von aktuell 15 Rappen an die Verarbeiter gezahlt, mit der Auflage, diese an den Milchproduzenten weiterzuleiten. Wir haben in einer aktuell veröffentlichten Studie* […]