Kategorie: Wettbewerbsfähigkeit

Robert Finger. Die Verkäsungszulage (VKZ) wurde 1999 eingeführt, um die Kosten der Rohmilchverarbeitung zu senken und die Käseherstellung zu konkurrenzfähigen Preisen zu ermöglichen. Für jedes Kilogramm verkäster Milch wird dabei eine Zulage von aktuell 15 Rappen an die Verarbeiter gezahlt, mit der Auflage, diese an den Milchproduzenten weiterzuleiten. Wir haben in einer aktuell veröffentlichten Studie* […]

Die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland will als Reaktion auf die insbesondere im Ausland rückläufigen Verkäufe die Emmentalerproduktion weiter drosseln. Eine Einschränkung der Produktion dürfte den Preis stabilisieren, belastet die einzelnen Käsereien jedoch auf der Kostenseite. Eine ökonomisch effizientere Alternative wäre die gezielte Aufgabe von Käsereien und eine möglichst hohe Auslastung der verbleibenden Betriebe zur Nutzung von […]

Von Christian Flury. Prof. Martin Binswanger hat in einem Interview mit der Berner Zeitung postuliert, dass man die Landwirtschaft vom Freihandel ausnehmen sollte. Was aus Sicht der Schweizer Landwirtschaft wohl einem Wunschszenario nahekommt, ist für die grossen Agrarexporteure keine Perspektive. Entsprechend dürfte es kaum möglich sein, Freihandelsabkommen mit solchen Ländern abzuschliessen, ohne die Landwirtschaft einzubeziehen.