Robert Finger & Robert Huber*
Im Jahr 2021 wurden im Agrarpolitik Blog insgesamt 39 Beiträge veröffentlicht. Neben unseren eigenen Beiträgen aus der Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH Zürich, haben auch Kolleginnen und Kollegen der Agroscope, INRAE, der Universitäten Bern, Kopenhagen und Wageningen sowie weiteren wissenschaftlichen Institutionen Texte im Agrarpolitik-Blog veröffentlicht.
Wir bemühen uns um eine möglichst hohe sprachliche Vielfalt in den veröffentlichten Beiträgen. Neben Texten auf Deutsch wurden fünf Beiträge auf Französisch publiziert. Wir freuen uns, dass die Beiträge im Agrarpolitik Blog viel gelesen und genutzt werden. Der Blog wurde in diesem Jahr, zusätzlich zu den Abonnenten, von insgesamt mehr als 10’000 Personen besucht. Viele der Beiträge werden in den sozialen Medien diskutiert und von der Fachpresse auf- und übernommen.
Die meisten Besuche verzeichnete, wie im letzten Jahr, der Beitrag zur Rangliste agrar- und umweltökonomischer Journals. Danach folgender Beitrag «Warum wir anders Einkaufen als wir Wählen» und der Text mit dem Titel «Precision Farming im Spannungsfeld von landwirtschaftlicher Produktion und Umweltleistungen».
Diese Blogbeiträge sind alle vor 2021 entstanden. Von den in diesem Jahr erschienen Beiträgen wurden folgende am häufigsten besucht
- Opportunitätskosten und Biodiversitätspotenzial in Vernetzungsprojekten (Robert Huber, Astrid Zabel, Mirjam Schleiffer, Willemijn Vroege, Julia Brändle & Robert Finger)https://agrarpolitik-blog.com/2021/06/29/opportunitatskosten-und-biodiversitatspotenzial-in-vernetzungsprojekten/
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Betriebsstruktur und Umsetzung von Tierwohlmassnahmen? (Stefan Wimmer & Fabian Frick) https://agrarpolitik-blog.com/2021/09/29/gibt-es-einen-zusammenhang-zwischen-betriebsstruktur-und-umsetzung-von-tierwohlmassnahmen/
- Welcher Anteil unserer Nahrungsmittelausgaben landet noch bei landwirtschaftlichen Betrieben? (Eva-Marie Meemken) https://agrarpolitik-blog.com/2021/06/22/welcher-anteil-unserer-nahrungsmittelausgaben-landet-noch-bei-landwirtschaftlichen-betrieben/
Der meistgelesene Beitrag auf Französisch war
- Préférences, personnalité, aspirations et comportement des agricultrices et agriculteurs (Ladina Knapp, David Wuepper & Robert Finger) https://agrarpolitik-blog.com/2021/08/23/preferences-personnalite-aspirations-et-comportement-des-agricultrices-et-agriculteurs/
Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse an unserem Blog und danken den verschiedenen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge. Falls Sie keinen Beitrag verpassen möchten, können Sie dem Blog folgen (unter Menü -> FOLGEN) oder abonnieren und so regelmässig Updates erhalten.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage und alles Gute fürs neue Jahr.
*Robert Finger und Robert Huber; Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH Zürich.