Menü ☰

Agrarpolitik-Blog

Agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik

Navigation

  • Impressum
  • Kontakt
  • Disclaimer

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 295 anderen Abonnenten an
Follow Agrarpolitik-Blog on WordPress.com

Kategoriewolke

Agrarpreise Agrarsoziologie AP 14-17 AP22+ Berggebiet Bio BLW Detailhandel Digitalisierung Einkommen Ernährungssouveränität Exportsubventionen FHAL Gesellschaft Initiative Kulturland Landwirtschaft allgemein Milchproduktion Modellierung Märkte Nachhaltigkeit Nahrungsmittelsicherheit Natur Risiko Selbstversorgung Smart Farming Swissness Verarbeitung WDZ Wettbewerbsfähigkeit

Posts by Robert Huber

September 18, 2019

Saisonale Zollkontingente: Effektiv, aber ineffizient

von Judith Hillen*. Ein kürzlich im Journal of Agricultural Economics erschienener Artikel zeigt, dass saisonale Zollkontingente zwar effektiv inländische Produkte vor günstigerer ausländischer Konkurrenz schützen, dies jedoch mit Ineffizienzen und Marktverzerrungen einher geht.

Juli 16, 2019

Regionale Kultur beeinflusst den Erfolg in der Erosionsreduzierung

  von David Wüpper. Ein gerade in der European Review of Agricultural Economics veröffentlichter Artikel1 zeigt, dass kulturelle Unterschiede innerhalb Europas zur Erklärung beitragen, warum in manche Regionen mehr Bodenerosion vermieden wird als in anderen.

März 11, 2019

Vielfalt braucht es nicht nur auf den Feldern, sondern auch bei den Landwirten

Für eine Erfüllung ihrer multifunktionalen Aufgaben bei stetig ändernden Rahmenbedingungen braucht die Landwirtschaft betriebliche Vielfalt.

Januar 15, 2019

Volksinitiativen sind Barometer der gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft

Robert Huber, Robert Finger. Die Schweizer Bevölkerung hat schon oft über die Agrarpolitik abgestimmt. Von zehn Volksinitiativen wurde bisher aber erst eine angenommen. Trotzdem beeinflussen sie den Kurs der Schweizer Agrarpolitik.

September 4, 2018

Information hat kaum einen Einfluss auf Einstellung zur Agrargentechnik

von David Wuepper. In einem Experiment haben wir getestet, welche Rolle Informationen beim hypothetischen Kauf von gentechnisch modifiziertem Brot spielen.

August 17, 2018

Die politischen Parteien und der agrarpolitische Prozess

Die SVP ist nicht «die Bauernpartei». Eine Analyse der AP11 zeigte, sie vertritt aber am konsequentesten die bäuerlichen Positionen in der Agrarpolitik.

April 3, 2018

Keine Weiterentwicklung der Agrarpolitik ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will Freihandelsabkommen vom «Rest» der Agrarpolitik trennen. Das widerspricht dem Konzept der Multifunktionalität und erschwert den politischen Kompromiss.

März 22, 2018

Le rôle des pratiques agricoles sur la fourniture en services écosystémiques sur les fronts pionniers amazoniens

Solen Le Clec’h*. L’intensité de la dégradation dans les forêts tropicales dépend davantage de phénomènes globaux: Un élément de discussion dans les négociation d’accords de libre-échange Suisse- Mercosur?

März 10, 2018

Was tun, wenn der Boden verschwindet?

von Adrian Müller* und Moritz Müller**. Wie wollen wir mit der nicht-erneuerbaren Ressource der entwässerten Moorböden umgehen?

Januar 9, 2018

Wunschliste für die Schweizer Agrarpolitik

Robert Huber. Das BLW liess die Präferenzen der Schweizer Bevölkerung für die Landwirtschaft erfragen. Herausgekommen ist eine Wunschliste ohne Verankerung in der Realpolitik.

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
Bloggen auf WordPress.com.
Agrarpolitik-Blog
Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Agrarpolitik-Blog
    • Schließe dich 295 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Agrarpolitik-Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …