Robert Finger & Robert Huber*
Im Jahr 2020 wurden im Agrarpolitik Blog insgesamt 29 Beiträge veröffentlicht. Neben unseren eigenen Beiträgen aus der Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH Zürich, haben auch Kolleginnen und Kollegen der Agroscope, der TU München, der Wageningen University, dem ZALF und der Universität Wien Texte im Agrarpolitik-Blog veröffentlicht.
Wir bemühen uns um eine möglichst hohe sprachliche Vielfalt in den veröffentlichten Beiträgen. Neben 22 Texten auf Deutsch wurden fünf Beiträge auf Französisch und ein Beitrag auf Italienisch verfasst. Eine Premiere war der Beitrag auf Rumantsch von Ladina Knapp.
Wir freuen uns, dass die Beiträge viel gelesen werden. Der Blog wurde in diesem Jahr insgesamt von 7500 Personen besucht. Die Beiträge werden auch in den sozialen Medien diskutiert und von der Fachpresse auf- und teilweise sogar übernommen.
Die meisten Besuche verzeichnete, wie im letzten Jahr, der Beitrag zur Rangliste agrar- und umweltökonomischer Journals.
Unter den deutschsprachigen Texten wurden folgende Beiträge am häufigsten besucht:
Warum wir anders Einkaufen als wir Wählen. (Robert Finger & Bartosz Bartkowski)
Precision Farming im Spannungsfeld von landwirtschaftlicher Produktion und Umweltleistungen. (Robert Finger, Scott M. Swinton, Nadja El Benni, & Achim Walter)
Was sind die Ursachen massiver Ertragsausfälle? (Heidi Webber, Gunnar Lischeid, Michael Sommer, Robert Finger, Claas Nendel, Thomas Gaiser & Frank Ewert)
Der meistgelesene Beitrag auf Französisch war Pourquoi les agriculteurs s’écartent-ils du calendrier recommandé pour l’utilisation des produits phytosanitaires? (Niklas Möhring, David Wuepper, Tomke Musa, Robert Finger)
Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse an unserem Blog und danken den verschiedenen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge. Falls Sie keinen Beitrag verpassen möchten, können Sie dem Blog folgen (unter Menü -> FOLGEN) oder abonnieren und so regelmässig Updates erhalten.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern alles Gute fürs neue Jahr.
*Robert Finger und Robert Huber; Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH Zürich.