Im Jahr 2019 wurden im Agrarpolitik Blog insgesamt 25 Beiträge veröffentlicht. Diese stammten in grössten Teilen von der Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH. Daneben erschienen weitere Beiträge von Agroscope, der TU München, der Universität Bonn, der UC Davis, der Universität Halle sowie der Universität Göttingen. Die Mehrzahl der Beiträge wurden in Deutsch verfasst. 3 Beiträge erschienen auf Französisch, jeweils ein Beitrag auf Italienisch (‚Le preferenze per il rischio nel settore agricolo Europeo: un’analisi sistematica della letteratura‘) und auf Englisch. Die Blogbeiträge wurden insgesamt von 6200 Personen besucht.
Der Beitrag mit den meisten Besuchen war der Beitrag zur Rangliste agrar- und umweltökonomischer Journals: ‘A synthesis of journal rankings in Agricultural Economics and Environmental & Resource Economics’ von Bartosz Bartkowski, Nils Droste, Robert Finger (ETH Zürich, UFZ Leipzig, Lund University).
Unter den deutschen Beiträgen wurden diejenigen mit Bezug zu Pflanzenschutzmitteln und den anstehenden Volksinitiativen am häufigsten besucht:
‘Welche Auswirkungen hätte die Trinkwassserinitiative?’ (Schmidt, A., Mack, G., Möhring, A., Mann, S., El Benni, N., Agroscope)
‘Volksinitiativen sind Barometer der gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft’ (Robert Huber, Robert Finger, ETH Zürich)
‘Ökonomische und ökologische Bewertung eines Glyphosatverzichts am Beispiel der Silomaisproduktion in Nordrhein-Westfalen’ (Thomas Böcker, Wolfgang Britz, Niklas Möhring, Robert Finger, ETH Zürich, Uni Bonn)
Unter den französischen Beiträgen wurde der Beitrag zu den Bienen am häufigsten besucht:
‘Les destins liés des abeilles et des amandes’ (Antoine Champetier, UC Davis)
Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse an unserem Blog und danken den verschiedenen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge. Falls Sie keinen Beitrag verpassen möchten, können Sie dem Blog folgen (Menü -> ‘Folgen Agrarpolitik’) und so regelmässig Updates erhalten.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage und alles Gute fürs neue Jahr.
Robert Finger & Robert Huber