Robert Finger & Niklas Möhring*. Die Umsetzung nachhaltigen Pflanzenschutzes ist eine dringende globale Herausforderung, und ein wichtiges agrarpolitisches Ziel. Auch viele vor- und nachgelagerte Akteure im Agrar- und Ernährungssystem sehen Handlungsbedarf. Effektiver und effizienter Pflanzenschutz ist entscheidend für die Ernährungssicherheit. Insbesondere der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln birgt jedoch auch Risiken für Mensch und Umwelt. Wie kann sich die Landwirtschaft global und national in Richtung eines nachhaltigen Pflanzenschutzes entwickeln?
An einer vom World Food System Center der ETH Zürich und der Gruppe für Agrarökonomie und -politik realisierten Veranstaltung an der ETH Zürich diskutiert ein Konsortium von interdisziplinären ExpertInnen aus den Bereichen Agronomie, Agrarökologie, Humantoxikologie, Ökotoxikologie sowie Agrarökonomie und -politik mit Ihnen zu diesem Thema. ExpertInnen werden ihre Ansichten zu den aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz und ihre Ideen für die Zukunft darlegen. Anschliessend besteht die Möglichkeit zur Diskussion und informellen Austausch und Diskussionen mit allen ExpertInnen.
Sie sind eingeladen, sich an den Diskussionen zu nachhaltigen Pflanzenschutz und seine Wechselwirkung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agrar- und Ernährungssysteme zu beteiligen. Stellen Sie Ihre Fragen, bringen Ihre Expertise ein, und tauschen Sie sich mit anderen Interessierten zu diesem Thema aus.
Termin: Montag, 08. August 2022, 18:00 – 20:00
Ort: Dozentenfoyer der ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich (LIVE EVENT)
Die Teilnahme ist kostenlos und Anmeldung erforderlich: https://worldfoodsystem.ethz.ch/news/wfsc-news/2022/07/challenges-for-sustainable-pest-management.html
Programm (Event in Englisch)
18:00 Begrüssung und Einführung, Martijn Sonnevelt & Robert Finger
18:05 Input zu Herausforderungen und Richtungen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz im 21. Jahrhundert, Niklas Möhring
18:15 Inputs von ExpertInnen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Agrarökologie, Humantoxikologie, Ökotoxikologie sowie Agrarwirtschaft und -politik
18:30 Offene Diskussionen mit ExpertInnen an Thementischen, mit einem Apéro
20:00 Ende der Veranstaltung
Teilnehmende ExpertInnen:
Dr. Chloe McCallum, Postdoctoral Researcher, Agricultural Economics and Policy Group, ETH Zurich
Prof. Dr. Per Kudsk, Professor at Department of Agroecology, Aarhus University, Denmark
Dr. Niklas Möhring, Marie Skłodowska-Curie Fellow at the Centre d’Etudes Biologiques de Chizé (CEBC-CNRS), France
Prof. Dr. Matin Qaim, Professor of Agricultural Economics and Director at the Center for Development Research (ZEF), University of Bonn, Germany
Dr. Robin Mesnage, Research Associate, King’s College London
Prof. Dr. Urs Niggli, President of FiBL Austria and Director of agroecology.science, Institute of sustainable food & farming systems
Dr. Christian Stamm, Deputy Head Department of Environmental Chemistry, Eawag
Prof. Dr. Robert Finger, Professor of Agricultural Economics and Policy, ETH Zurich
*Robert Finger, ETH Zürich & Niklas Möhring, CNRS. Kontakt: rofinger@ethz.ch