SGA-Nachwuchspreis 2021

Robert Finger*

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jedes Jahr junge Wissenschaftler*innen mit dem SGA-Nachwuchspreis aus, die eine herausragende Master- oder Bachelorarbeit im Themenbereich der Gesellschaft verfasst haben. Die im Jahr 2021 prämierten Arbeiten untersuchen, wie nachhaltig die öffentliche Hand das Ernährungssystem mitprägt, wie Wetterextreme die Nachhaltigkeitsperformance von Milchbetrieben beeinflussen können und wie sich der Diskurs um den Einsatz von Glyphosat auf die herstellenden Chemiekonzerne auswirkt. In ihrer Würdigung lobt die Jury die hervorragende Qualität dieser wissenschaftlichen Studien.

Den ersten Preis verleiht die wissenschaftliche Jury an Mirjam Schleiffer. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Frage, wie biologische und regionale Lebensmittel in der öffentlichen Verpflegung der Stadt Zürich eingesetzt werden. Mit der im Rahmen des Studiengangs Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) entstanden Arbeit konnte Mirjam Schleiffer aufzeigen, dass in der öffentlichen Lebensmittelbeschaffung der Stadt Zürich ein zentraler Hebel in der Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem liegt. Die Stadt Zürich ist für die Produktion von mehr als sieben Millionen Mahlzeiten pro Jahr verantwortlich. Heute liegt bei der Beschaffung der Rohwaren eine hohe Relevanz auf Regionalität, der Bio-Anteil liegt bei 10%. Es gibt jedoch noch beträchtliches Potential, den Anteil an nachhaltigen Lebensmittel in der öffentlichen Verpflegung der Stadt Zürich zu erhöhen.

Mirjam Schleiffer untersuchte den Einsatz von biologischen und regionalen Lebensmittel in der öffentlichen Verpflegung der Stadt Zürich. (Bild: SGA)

Der zweite Preis ging an Stéphanie Vuille. Ausgehend von mehrjährigen Beobachtungen von mehr als 11‘000 Betrieben in den Niederlanden konnte Stéphanie Vuille in ihrer Masterarbeit aufzeigen, dass Nachhaltigkeitsindikatoren wie Treibhausgasemissionen, Stickstoffbilanz und der Anteil hofeigener Futterproduktion stark von extremen Wetterereignissen wie Hitze und Dürre betroffen sind. Bekommen Landwirte vermehrt Zahlungen für das Erreichen gewisser Nachhaltigkeitsziele, unterliegen diese Zahlungen damit ebenfalls grossen Wetterrisiken. Die Arbeit entstand im Rahmen der Studiengangs Agrarwissenschaften der ETH Zürich.

Der dritte Preis ging an Daniel Duarte. Er hat in seiner Masterarbeit im Rahmen der Studiengangs Agrarwissenschaften der ETH Zürich untersucht, wie sich verschiedene Diskussionen und Entscheidungen der letzten Jahre um das Herbizid Glyphosat auf die wirtschaftliche Situation der Glyhphosatproduzenten ausgewirkt hat. Ausgehend von Analysen der täglichen Aktienkurse von sieben grossen produzierenden Agrarchemieunternehmen konnte er zeigen, dass diverse Ereignisse und Entwicklungen, insbesondere solche mit Bezug zu Rechtsverfahren, zu grossen Kurseinbussen für die Unternehmen geführt haben.

Die Nachwuchsförderungen von jungen Wissenschaftlerinnen ist ein zentrales Anliegen der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA). Der SGA Nachwuchspreis wird jährlich vergeben. Die Bewertung der eingereichten Unterlagen findet durch eine Jury statt. Neben zwei Mitgliedern des SGA-Vorstands sind Prof. Dr. Martin Odening (Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland) und Dr. Sandra Contzen (Berner Fachhochschule, Schweiz) Mitglied dieser Jury. Neben der wissenschaftlichen Qualität fliessen auch die Originalität, die Relevanz und die Präsentation in die Bewertung ein. Weitere Informationen zum SGA-Nachwuchspreis sowie zu diesjährigen und früheren Preisträgern finden sich im nachfolgend Link: https://www.sse-sga.ch/sse-sga/nachwuchsfoerderung/sga-nachwuchspreis/

Preisträgerinnen SGA Nachwuchspreis 2021:

  1. Preis. Schleiffer, Mirjam (2020): Wie beschafft Zürich? Systemanalyse und Einsatz biologischer und regionaler Lebensmittel in der öffentlichen Verpflegung der Stadt Zürich. ETH Zürich, Master Thesis.
  2. Preis. Vuille, Stéphanie (2020): Effects of extreme weather on dairy production and on the respective sustainable performance in the Netherlands. ETH Zurich, Master Thesis.
  3. Preis. Duarte, Daniel (2020): Assessing the impact of political and economic events of firms‘ economic performance in the plant protection sector. ETH Zurich, Master Thesis.

*Robert Finger ist in der Gruppe für Agrarökonomie und -politik der ETH Zürich und im Vorstand der SGA für die Nachwuchsförderung zuständig, http://www.sse-sga.ch/sse-sga

Eine Antwort auf „SGA-Nachwuchspreis 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

About Robert Finger

I am Agricultural Economist and head of the Agricultural Economics and Policy Group at ETH Zurich. Group Website: www.aecp.ethz.ch. Private Website: https://sites.google.com/view/fingerrobert/home