Robert Finger. Unsere Kommentare zur Agrarpolitik basieren auf wissenschaftlichen Studien und Publikationen. Die zugrundeliegende Forschung muss möglichst transparent und frei zugänglich sein.
Das Ziel der Gruppe für Agrarökonomie und –politik (AECP) ist es, Publikationen, Daten, Code und Software die im Rahmen unserer Forschung generiert wird, frei zugänglich zu machen. Dieser Ansatz erhöht die Transparenz, Reproduzierbarkeit und Nutzbarkeit unserer Forschung und demokratisiert den Zugang zu Wissen. Letztlich spiegelt dies Vorgehen einen verantwortlichen Umgang mit Steuergeldern wider. Dem Grundsatz des SNF entsprechend*, sind mit öffentlichen Geldern finanzierte Forschungsresultate ein öffentliches Gut.
Um möglichst viele Publikationen frei zugänglich (Open Access) zu machen werden unsere Publikationen in einer Postprint Version in der Research Collection der ETH Zürich frei zur Verfügung gestellt. Das heisst, die von einer wissenschaftlichen Zeitschrift akzeptierte Version eines Artikels kann, nach einer vom Journal abhängigen Frist, kostenlos bezogen werden. Aktuell sind 44 Publikationen unserer Gruppe im Open Access verfügbar (https://bit.ly/2sotKuP). Darüber hinaus wurden 51 Beiträge der ‚IAW Schriftenreihe‘ (1991-2004) digitalisiert und frei zugänglich gemacht https://bit.ly/2kCG1bA.
In Forschungsprojekten erhobene Daten werden ebenfalls, wenn immer möglich, frei zur Verfügung gestellt (Open Data). Wir veröffentlichen zum Beispiel vollkommen anonymisierte Datensätze aus unseren Befragungen mit einer detaillierten Beschreibung der Fragen und Ergebnisse in spezifischen Daten-Journals. In den letzten Monaten sind vier Artikel in der Zeitschrift ‚Data in Brief‘ unserer Gruppe in einem Open Access Format erschienen**. Die Wahrung der Anonymität von Personen und Firmen steht dabei immer im Vordergrund.
Auch in der AECP Gruppe entwickelte Modelle und Software werden frei zugänglich veröffentlicht (Open Source). Insgesamt wurden so bereits fünf Modelle zugänglich gemacht***. Diese Open Source Policy macht Ergebnisse zu replizierbar, ermöglicht es aber auch Dritten diese Modelle anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Frei zugängliche Artikel, Daten und Modelle haben zum Ziel, unsere Forschungstätigkeiten transparent und für alle zugänglich zu machen. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und Nutzbarkeit unserer Forschung, und stärkt somit die Grundlage unserer Kommentare in diesem Blog.
Einen Überblick finden Sie zudem auf unserer Homepage, hier http://www.aecp.ethz.ch/research/data-software.html
* Open Access Position des SNF: http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_access/Seiten/default.aspx#
**Data in Brief Publikationen
Meraner, M., Pölling, B., Finger, R. (2018). Data on farm diversification decisions and farmers’ risk preferences in the Ruhr Metropolitan region (Germany). Data in Brief 18, 9-12 >>
Meraner, M., Musshoff, O., Finger, R. (2018). Data on risk preference and risk literacy elicitation for a sample German agricultural sciences student. Data in Brief 18, 1267-1271 >>
Yeh, C. H., Hartmann, M., Hirsch, S. (2018).Taiwanese consumer survey data for investigating the role of information on equivalence of organic standards in directing food choice. Data in Brief 18: 688-690 >>
Meraner, M., Finger, R. (2017). Data on German farmers risk preference, risk perception and risk management strategies. Data in Brief 15, 102-105 >>
*** Beispiele für frei zugängliche Modelle
Briner, S., Peter, S., Huber, R. The Alpine Land-Use Allocation Model (ALUAM) >>
Böcker, T., Britz, W., Finger, R. (2017). Bio-economic model on weed management in maize production. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000184083 >>
Spiegel, A., Britz, W., Finger. R. (2017) A real-option farm-level model on investment in perennial energy crops under risk considerations. doi: 10.3929/ethz-b-000219189 >>