Robert Finger, Robert Huber, Nina Buchmann, Achim Walter. In einem interdisziplinären Team der ETH Zürich* untersuchen wir im Rahmen des NFP73 ‚Nachhaltige Wirtschaft‘**, welche technischen, agronomischen und sozioökonomischen Faktoren eine Nutzung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für eine nachhaltige Schweizer Landwirtschaft ermöglichen.
In unserem Projekt „InnoFarm“ untersuchen wir, wie Drohnen und neueste Sensortechnologie genutzt werden können, um Stickstoff und andere Hilfsstoffe gezielter und effizienter in der Landwirtschaft einzusetzen. Mittels mobilen, hochauflösenden Messgeräten quantifizieren wir, wie der Einsatz von Verfahren der ‘Präzisionslandwirtschaft’ Treibhausgas- und Nitratemissionen beeinflusst. Darauf aufbauend analysieren wir, welchen ökonomischen Nutzen diese Technologien in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft haben können. Hierfür untersuchen wir verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Landwirtinnen und Landwirten. Wir zeigen dadurch, unter welchen Politik- und Managementmassnahmen neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen können.
Neue digitale Monitoring-Techniken kombiniert mit automatisierten Datenauswertungsverfahren ermöglichen eine präzisere Anwendung von landwirtschaftlichen Produktionsfaktoren wie Pflanzenschutz- oder Düngemittel. Dadurch kann die Landwirtschaft umweltfreundlicher werden, ohne dass deren Produktivität abnimmt. Nur eine ganzheitliche Betrachtung von technischen, agronomischen und sozioökonomischen Faktoren schafft jedoch die Voraussetzung dafür, dass Mehrwerte für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft realisiert werden.
Das Ziel des Projektes ist es, aufzuzeigen, wie die Verbindung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien mit bäuerlichen Kooperationsmodellen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft beitragen können. Wir wollen neue Anwendungen für Drohnen im Bereich des Düngereinsatzes aufzeigen und deren Umweltauswirkungen quantifizieren. Darüber hinaus möchten wir Kosten und Nutzen dieser Technologien bestimmen und so eine Entscheidungsgrundlage für Management- und Politikmassnahmen liefern.
Anhand von quantitativen Analysen erweitern die Erkenntnisse des Projektes die Wissensbasis für Landwirtinnen und Landwirte, Beratung, Technologieentwicklung und Politik. Mit dem Projekt ermöglichen wir so den verstärkten Einsatz innovativer Lösungen im Landwirtschaftssektor und eröffnen neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik. „InnoFarm“ zeigt damit Lösungen für eine effizientere, innovativere und nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion in der Schweizer Landwirtschaft auf.
*Beteiligte Gruppen: Agrarökonomie und –politik, Graslandwissenschaften, Kulturpflanzenwissenschaften (alle ETH Zürich)
**Website des NFP73 : http://www.nfp73.ch/de
Video zum Projekt : https://www.youtube.com/watch?v=9KMTNGhrzMs&feature=youtu.be
Website des Projektes: http://www.aecp.ethz.ch/research/InnoFarm.html
Publikation
Walter A, Finger R, Huber R, Buchmann N. 2017. Smart farming is key to developing sustainable agriculture. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 114 (24) 6148-6150. Frei verfügbar unter folgendem Link >>