Neue Buchpublikation: Einführung in die Schweizer Agrarpolitik

Von Robert Huber* Die Schweizer Agrarpolitik passt sich fortlaufend den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen an. Das Buch „Einführung in die Schweizer Agrarpolitik“ vermittelt in diesem Kontext Basiswissen über die Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.

Die Landwirtschaft befindet sich seit jeher in einer doppelten Abhängigkeit. Einerseits ist sie mit der natürlichen Umwelt verbunden und von intakten Ökosystemen abhängig. Andererseits stehen Bäuerinnen und Bauern in einer komplexen Beziehung zur (städtischen) Zivilisation, die sie ernähren. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen rücken diese Abhängigkeiten immer wieder in den Fokus der Gesellschaft und sorgen für einen anhaltenden Druck auf die Agrarpolitik, die politische Steuerung der Landwirtschaft anzupassen. Die Zunahme von Volksinitiativen mit Bezug zur Umweltwirkung der Landwirtschaft und der gleichzeitige Versuch der bäuerlichen Interessenorganisationen das Tempo der Agrarreformen zu drosseln, zeugen von den komplexen Herausforderungen für einen nachhaltigen „Gesellschaftsvertrag“ zwischen Bäuerinnen und Bauern und dem Rest der Bevölkerung (siehe z.B. Huber und Finger 2019, Metz et al. 2021).

In diesem Kontext werden die Grundlagen der bestehenden Agrarpolitik oft vernachlässigt. Das Wissen über die Entstehung, Ausgestaltung und Wirkung der Schweizer Agrarpolitik ist meist auf wenige Experten, die Verwaltung und spezifische Akteure im Land- und Ernährungssektor beschränkt. Um die politische und gesellschaftliche Diskussion der Landwirtschaftspolitik einordnen zu können, wären eine breitere Kenntniss über grundlegende Konzepte und Wirkungsweisen von agrarpolitischen Massnahmen wünschenswert.

Das Ziel des Buches „Einführung in die Schweizer Agrarpolitik“ ist es daher, Basiswissen der Schweizer Agrarpolitik zu vermitteln, um Interessierten eine kritische Einordnung und Diskussion zu ermöglichen. Die Leserin und der Leser sollen die konzeptionellen Grundlagen, den Aufbau und die Wirkungsweise der Schweizer Agrarpolitik kennenlernen und verstehen, wie diese Agrarpolitik zustande kommt. Das Buch ist als Open Access eBook** frei zugänglich und wird als Grundlage für die für die Bachelorvorlesung «Agrarpolitik» an der ETH Zürich verwendet.

Inhaltlich besteht das Buch aus vier Teilen. Im ersten Teil beschäftigt sich das Buch mit dem Umfeld der Agrarpolitik in einem internationalen Kontext. Dazu gehören die globalen Faktoren, welche die Agrarpolitik weltweit beeinflussen und die wichtigen internationalen Akteursorganisationen wie WTO, FAO oder OECD. Im zweiten Teil beschreibt das Buch die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Agrarpolitik und erörtert die Wirkungsweise von agrarpolitischen Instrumenten. Diese Grundlagen werden mit Blick auf internationale Entwicklungen, die Geschichte der Agrarpolitik und die Schweizer Agrargesetzgebung im dritten Teil vertieft. Im vierten Teil schliesslich werden die Prozesse und Institutionen der Schweizer Agrarpolitik aus konzeptioneller Sicht beschrieben und illustriert. Darüber hinaus enthält das Buch ein Glossar, in welchem wichtige Begriffe aus der Schweizer Agrarpolitik kurz erkläutert sind.

Das Buch wirft zuletzt auch einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Agrarpolitik: die Digitalisierung der Landwirtschaft, den Klimawandel und die Transformation der bestehenden Agrarpolitik in eine ganzheitliche Agrar- und Ernährungspolitik. Eine wichtige Folgerung aus diesen Herausforderungen ist dabei, dass eine solche Neu-Konzeption der Agrarpolitik als integrale Ernährungspolitik es ermöglichen würde, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der Landwirtschaft ganzheitlicher anzugehen.

*Robert Huber ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe für Agrarökonomie und -politik ETH Zürich.

**Das Buch ist als Open Access eBook in einer pdf Version kostenlos downloadbar. Die gedruckte Version kann über den vdf Verlag online bestellt werden.

Literatur

Huber, R. 2022. Einführung in die Schweizer Agrarpolitik. Auflage: 1., 2022; 260 Seiten; ISBN: 978-3-7281-4058-6. https://doi.org/10.3218/4059-3

Huber, R., Finger, R. (2019). Popular initiatives increasingly stimulate agricultural policy in Switzerland. EuroChoices, Im Druck https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1746-692X.12209

Metz, F., E. Lieberherr, A. Schmucki and R. Huber 2021. „Policy change through negotiated agreements: The case of greening Swiss agricultural policy.“ Policy Studies Journal https://doi.org/10.1111/psj.12417

Beitragsbild: iStock Photo (Markus Thoenen)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

About Robert Huber