Information hat kaum einen Einfluss auf Einstellung zur Agrargentechnik

von David Wuepper. In einem Experiment haben wir getestet, welche Rolle Informationen beim hypothetischen Kauf von gentechnisch modifiziertem Brot spielen.

Gentechnisch modifizierte (GM) Nahrungsmittel sind kontrovers. Für manche sind sie die Zukunft der Landwirtschaft, mit vielen Vorteilen und dabei mindestens so sicher wie die herkömmliche Pflanzenzucht. Für andere sind sie ein unberechenbares und unkontrollierbares Risiko. Beide Seiten haben oft Schwierigkeiten, die andere Seite zu verstehen und es wird von beiden Seiten oft gefordert, dass es mehr Aufklärung zu diesem Thema braucht. Wie sich die Meinung über GM Nahrungsmitteln jedoch durch mehr Information und Wissen verändern würden, ist nicht klar. Aus der Verhaltensökonomie ist z.B. bekannt, dass Menschen manchmal dazu neigen, neue Informationen so zu interpretieren, dass sie ihre ursprüngliche Meinung bestätigt sehen. In diesem Falle würde mehr Information dazu führen, dass die Meinungen noch stärker polarisieren.
Wir haben den Effekt von Information auf die Einstellung zu GM Brot untersucht1. Dazu haben wir 400 Konsumenten im Grossraum München2 einem hypothetischen «Auswahl-Experiment» verschiedene Brote zur Auswahl gegeben, von denen immer wieder welche aus GM Weizen dabei waren. Nach der Hälfte des Experiments, bekamen die Teilnehmer von uns eine Sammlung von Forschungsergebnissen zur Information. Danach wurde das Experiment fortgesetzt. Statistisch konnten wir mit diesem Forschungs-Design untersuchen, ob die Teilnehmer durch mehr Information wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher zu einem GM Brot greifen würden. Das Ergebnis: Unsere Informationen hatten kaum einen Einfluss auf das Verhalten der Teilnehmer. Tendenziell hatten die Informationen zwar einen leicht moderierenden Einfluss, statistisch messbar war dieser aber nur für die Teilnehmer, die zunächst etwas offener gegenüber GM Brot waren. Diese Teilnehmer wurden durch die Informationen kritischer. Insgesamt waren die meisten Teilnehmer sowieso schon kritisch gegenüber GM Lebensmitteln (siehe Grafik). Die meisten gaben an, dass sie kein GM Brot kaufen würden, wenn dieses erhältlich wäre. Die Teilnehmer, die weniger kritisch waren, waren jünger, weniger gebildet und weniger gesundheitsbewusst.

David_Befragung
Würden Sie ein Brot mit genverändertem Weizen kaufen, wenn dies erhältlich wäre?

Für eine Kopie der Artikel bitte eine E-Mail an David Wuepper: dwuepper(at)ethz.ch.

1 David Wuepper, Philipp Wree, and Goezde Ardali (2018). Does information change German consumers’ attitudes about genetically modified food? European Review of Agricultural Economics. https://doi.org/10.1093/erae/jby018

2 für eine Studie zu Schweizer Präferenzen, siehe Philipp Aerni, Joachim Scholderer, and David Ermen (2011). How would Swiss consumers decide if they had freedom of choice? Evidence from a field study with organic, conventional and GM corn bread. Food policy. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306919211001102

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

About Robert Huber