Kategorie: Smart Farming

David Wüpper, Solen LeClech, Nathaniel Mueller, David Zilberman, Robert Finger* In einer gerade in Nature Food veröffentlichten Studie, haben wir global den Zusammenhang zwischen Erträgen wichtiger Kulturen im Ackerbau und der lokalen Stickstoffverschmutzung  analysiert. Dabei haben wir eine Analyse angewendet, die auf Grenzregionen fokussiert und quantifiziert, wie viel mehr Ertrag die Länder erreichen, die mehr […]

Robert Finger & Niklas Möhring*. Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein lösen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Es braucht eine umfassende Pflanzenschutzmittel-​Politik. Dass Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Doch damit ist das Dilemma der Landwirtschaft noch nicht gelöst: Sie muss ihre Kulturen vor Krankheiten und Schädlingen schützen – aber viele Pflanzenschutzmittel gefährden potenziell die Umwelt […]

Robert Finger, Scott M. Swinton, Nadja El Benni, Achim Walter. Die Mechanisierung der Landwirtschaft im letzten Jahrhundert erlaubte eine massiv höhere Bodenproduktivität und das Erzielen von Skaleneffekten. Der Wechsel von einer arbeitsintensiven hin zu einer kapitalintensiven Landwirtschaft ermöglichte dabei die Bewirtschaftung grösserer Felder und Betriebe. Damit einher ging aber auch ein immer einheitlicheres Management der […]

Nadja El Benni. Möchte man sich beim Zukunfts-Orakel nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ist für den Blick in die Zukunft ein Blick in die Vergangenheit und eine Analyse der IST-Situation unumgänglich. Was wissen wir darüber, wie lange es von der Entwicklung bis zum praktischen Einsatz einer Technologie dauert? Wie viele Betriebe nutzen die […]

Willemijn Vroege, Tobias Dalhaus, Robert Finger Die Trockenheit im Sommer 2018 hat (erneut) aufgezeigt, dass landwirtschaftliche Einkommen durch extremes Wetter starken Schwankungen unterliegen können. Prognosen zeigen, dass diese Dürreperioden auch in der Schweiz häufiger auftreten werden*, was vermehrt auch zu starken Einbussen in der Futterproduktion führen wird**. Verbesserte Absicherungsmassnahmen gegen diese Risiken, z.B. durch Versicherungen, […]

Der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat das Potential den Agrarsektor zu revolutionieren. Diese Entwicklung kann zu innovativen Formen von Anbaumethoden und Betriebsführung führen, sowie neue Formen der Interaktion zwischen Akteuren entstehen lassen (siehe auch unsere Beiträge zu Smart Farming)*. Diese Entwicklung könnte auch die Beziehung zwischen Landwirten und Regierungsbehörden komplett neugestalten. Insbesondere […]