Kategorie: Natur

Von Cordelia Kreft, Robert Huber, David Wuepper und Robert Finger*. Verhaltensökonomische Forschung kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Analyse zeigt: sind Landwirtinnen und Landwirte überzeugt, dass sie mit den eigenen Handlungen etwas gegen den Klimawandel bewirken können, setzen sie auf ihren Betrieben auch eher Klimaschutz um. Die Landwirtschaft kann wesentlich zur Bekämpfung des weltweiten […]

Von Robert Huber, Astrid Zabel, Mirjam Schleiffer, Willemijn Vroege, Julia Brändle und Robert Finger*. Vernetzungsprojekte sind ein wichtiges Instrument zur Förderung von Biodiversität in der Schweiz. Die projektbezogene Ausgestaltung der Vernetzung wirkt dabei der Tendenz entgegen, nur landwirtschaftlich marginale Flächen für das Programm anzumelden.

Sergei Schaub.1 Sergei Schaub hat im Mai 2020 seine Dissertation mit dem Titel ‘Economic Perspective on Grasslands, Biodiversity and Weather Extremes‘2 in der Agrarökonomie und -politik Gruppe und der Grasland Gruppe der ETH Zürich abgeschlossen. Dieser Blogbeitrag ist eine Zusammenfassung der Dissertation. Grasland bedeckt einen grossen Teil der globalen Landfläche und ist sowohl für die […]

David Wüpper, Solen LeClech, Nathaniel Mueller, David Zilberman, Robert Finger* In einer gerade in Nature Food veröffentlichten Studie, haben wir global den Zusammenhang zwischen Erträgen wichtiger Kulturen im Ackerbau und der lokalen Stickstoffverschmutzung  analysiert. Dabei haben wir eine Analyse angewendet, die auf Grenzregionen fokussiert und quantifiziert, wie viel mehr Ertrag die Länder erreichen, die mehr […]

Autoren*: Gabriele Mack, Christian Ritzel & Pierrick Jan Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einer Abnahme der biologischen Vielfalt an Fauna und Flora geführt (Kleijn et al., 2009). Um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und den Ökologischen Leistungsnachweis zu erfüllen, muss seit 1999 jedeR LandwirtIn einen angemessenen Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) an der eigenen landwirtschaftlichen […]

David Wuepper, Pasquale Borrelli, Robert Finger Die globale Degradierung von Böden ist ein wichtiges Problem, findet aber häufig weniger Aufmerksamkeit als z.B. der Klimawandel oder der Verlust von Biodiversität. Dabei verlieren wir besorgniserregend viel Boden z.B. durch Bodenerosion. Diese findet vor allem statt, wenn Böden ungeschützt dem Wetter ausgesetzt sind. Abbildung 1 zeigt die sichtliche […]

Robert Finger. Bio Suisse schlägt Ideen für einen Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative, die u.a. Direktzahlungen für Betriebe die Pflanzenschutzmittel (PSM) einsetzen abschaffen möchte, vor1. In diesen Ideen der Bio Suisse spielt eine  Lenkungsabgabe auf PSM eine zentrale Rolle. Wir haben uns intensiv mit Lenkungsabgaben auf PSM auseinandergesetzt und unsere Ergebnisse zeigen, dass bei richtiger Ausgestaltung, eine […]