Kategorie: Natur

Robert Finger, Ed Straw, Niklas Möhring* Die aktuelle Situation Wir wissen nicht viel darüber, welche Pflanzenschutzmittel wann, wie, wo in welchem Umfang in der EU und anderen Ländern eingesetzt werden. Man sollte meinen, dass angesichts der anhaltenden Debatte über Pflanzenschutzmittel darüber detailliert Buch geführt wird und Daten transparent verfügbar sind, aber das ist nicht der […]

Robert Finger* Am 13. Juni 2021 stimmte das Schweizer Volk über zwei Volksinitiativen ab, die eine wesentlich strengere Pflanzenschutzmittelpolitik zum Ziel hatten. Beide Initiativen wurden abgelehnt, aber die politische und gesellschaftliche Debatte führte zu weitreichenden Änderungen in Politik, Landwirtschaft und Industrie. Pflanzenschutz ist essenziell, zum Beispiel für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung vieler Ökosystemleistungen (Savary […]

Von Stefan Wimmer und Fabian Frick* Die Forderung nach mehr Tierwohl in heimischen Ställen ist allgegenwärtig in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. So ist in Deutschland seit Jahren die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels im Gespräch, um für Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte kenntlich zu machen, welche in ihren Tierwohlstandards über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zudem […]

David WuepperA, Pasquale BorrelliB, Panos PanagosC, Thomas LauberD, Thomas CrowtherD, Amy ThomasE, and David A. RobinsonE Bodendegradierung ist eines der ganz grossen globalen Nachhaltigkeitsprobleme. Während die Nachfrage nach landwirtschaftlicher Produktion immer weiter steigt, verlieren wir immer mehr von der zentralen Resource mit der wir landwirtschaftlich produzieren: Fruchtbare Böden. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der […]

Sergei Schaub, Robert Finger, Nina Buchmann, Vera Steiner, Valentin H Klaus* Weltweit erleben wir einen dramatischen Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft sowie eine Degradierung der natürlicher Ökosysteme. Im Grasland zeigte sich, dass eine höhere Artenvielfalt an Pflanzen sich positiv auf den Ertrag und dessen Stabilität sowie auch auf andere Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel auf […]

Alisa Spiegel, Wolfgang Britz, Robert Finger* Landwirtschaftliche Investitionen fördern Innovationen, Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Systeme. Was die Einführung bestimmter Technologien bei Landwirten auslöst und einschränkt, ist daher auch für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen von großem Interesse. Sowohl die mit der Technologie verbundenen Risiken als auch die Risikoeinstellung eines Entscheidungsträgers gehören zu den wichtigsten […]

Von Cordelia Kreft, Robert Huber, David Wuepper und Robert Finger*. Verhaltensökonomische Forschung kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Analyse zeigt: sind Landwirtinnen und Landwirte überzeugt, dass sie mit den eigenen Handlungen etwas gegen den Klimawandel bewirken können, setzen sie auf ihren Betrieben auch eher Klimaschutz um. Die Landwirtschaft kann wesentlich zur Bekämpfung des weltweiten […]

Von Robert Huber, Astrid Zabel, Mirjam Schleiffer, Willemijn Vroege, Julia Brändle und Robert Finger*. Vernetzungsprojekte sind ein wichtiges Instrument zur Förderung von Biodiversität in der Schweiz. Die projektbezogene Ausgestaltung der Vernetzung wirkt dabei der Tendenz entgegen, nur landwirtschaftlich marginale Flächen für das Programm anzumelden.