Kategorie: Einkommen

Robert Finger* Das Klima ändert sich, mit grossen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch in Europa. Die Landwirtschaft reagiert von Natur aus empfindlich auf klimatische Bedingungen und gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Dürren, Hitzewellen aber auch Starkniederschläge und Spätfröste haben in den letzten Jahren eindrücklich aufgezeigt, wie verletzlich unsere landwirtschaftliche Produktion gegen […]

Robert Finger, David Wuepper, Chloe McCallum* Ungewissheit und Risiko sind wesentliche Elemente der landwirtschaftlichen Produktion. Daher sind die Risikowahrnehmung und die Risikopräferenzen der Landwirte Schlüsselelemente für ihre Entscheidungsfindung, ob für den Einsatz von Inputs wie Dünger und Pflanzenschutzmittel, Investitionen oder das Risikomanagement, z.B. den kauf einer Versicherung. Das Wissen über die Risikopräferenz der Landwirte ist […]

Nadja El Benni, Christian Ritzel, Katja Heitkämper, Gabriele Mack* Pourquoi les agricultrices et agriculteurs suisses se plaignent-ils de la charge administrative liée au système des paiements directs? Des études d’Agroscope montrent que le problème n’est pas le temps nécessaire: d’autres facteurs sont plus importants. La charge administrative dans l’agriculture due au système des paiements directs […]

Robert Finger & Niklas Möhring* Mittels einer Umfrage mit 1073 ProduzentInnen untersuchen wir, was die Teilnahme an pestizidfreien Weizenanbau in der Schweiz erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz nicht-monetärer Faktoren. Wir zeigen, dass die von Landwirten erwarteten positiven Effekte durch den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel für Mensch und insbesondere für die Umwelt zentral für […]

Autoren*: Janic Bucheli, Tobias Dalhaus, & Robert Finger Hitzestress ist ein, auch durch den Klimawandel, zunehmendes Produktionsrisiko in der europäischen Landwirtschaft, das zu erheblichen Ertragsverlusten und finanziellen Einbussen in der tierischen und pflanzlichen Produktion führt1,2. Versicherungslösungen können die finanziellen Einbussen kompensieren und dadurch betriebliche Risikomanagement-Massnahmen ergänzen. Die Versicherbarkeit von Hitzestress birgt Herausforderungen, die durch ein […]

Robert Finger et Nadja El Benni* Les exploitations agricoles, leurs risques et les différentes conditions-cadre deviennent de plus en plus complexes. C’est pourquoi, le revenu agricole devrait être considéré de manière plus globale. Le revenu selon une perspective de production et de consommation Des exploitations agricoles économiquement viables sont une condition préalable à la résilience […]

Robert Finger, Nina Buchmann, Martin Quaas, Birgit Müller* Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen für die Landwirtschaft dar, auch in Europa. Insbesondere eine Zunahme extremer Wetterereignisse wird voraussichtlich starke Auswirkungen auf Erträge, wirtschaftlichen Erfolg und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen haben. Auch graslandbasierte Produktionssysteme müssen sich im Kontext zunehmender Klimarisiken und den Klimawandel anpassen. In […]

Niklas Möhring & Robert Finger* Wir haben eine Umfrage mit 1105 IP Suisse Weizenproduzenten durchgeführt und die Umstellung in pestizidfreie Weizenproduktion untersucht. Zum Zeitpunkt der Umfrage (Beginn 2020) nahmen 14% der Befragten am Programm teil, und weitere 44% gaben an, in Folgejahren wahrscheinlich daran teilzunehmen. Wir zeigen bestimmende Faktoren für die Teilnahme, aber auch Herausforderungen […]

Robert Finger* (Dieser Text ist auch in der UFA Revue, November 2021 erschienen: https://www.ufarevue.ch/betriebsfuehrung/vielfalt-sichert-die-zukunft) Die Getreideerträge haben sich in den vergangenen 60 Jahren verdoppelt, und die Zahl der Betriebe ist um die Hälfte geschrumpft. Neben der Effizienz in der Produktion steigt der Druck auf die Landwirtschaft auch aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungen. Dass landwirtschaftliche Betriebe diese […]

Alisa Spiegel, Robert Finger, Miranda P.M. Meuwissen, Thomas Slijper, Yann de Mey, P. Marijn Poortvliet, Jens Rommel, Helena Hansson, Mauro Vigani, Bárbara Soriano, Erwin Wauters, Franziska Appel, Federico Antonioli, Camelia Gavrilescu, Piotr Gradziuk, Peter H. Feindt* Warum und wie sollte die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe untersucht werden? Die Fähigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebes, Herausforderungen zu meistern, wird […]