Kategorie: Einkommen

Jonas Schmitt, Frank Offermann, Mareike Söder, Cathleen Frühauf, Robert Finger * Extreme Wetterereignisse verursachen häufig schwere Ernteverluste, die sich auf die Ernährungssicherheit und das Einkommen der Landwirte auswirken. In unserem kürzlich in der Fachzeitschrift Food Policy veröffentlichten Artikel (Schmitt et al., 2022) zeigen wir eine ganzheitliche Bewertung dieser Auswirkungen über verschiedene extreme Wetterereignisse und mehrere […]

Niklas Möhring, Robert Huber, Robert Finger* Une intégration délibérée et voulue des évaluations ex-ante et ex-post des politiques agricoles permet de développer et d’adapter des instruments soutenant des transitions durables dans le système agricole et alimentaire. Nous développons ici un exemple pour le cas de la production de blé sans pesticides en Suisse. L’intensification durable […]

Janic Bucheli, Mélissa Uldry, Robert Finger* Hitzestress kann die Milchproduktion auf verschiedenen Ebenen beeinflussen und das landwirtschaftliche Einkommen reduzieren. Wir analysieren hier den Effekt von Hitzestress auf effektive jährliche Milchumsätze, Veterinärkosten und Futtermittelzukäufe von 1’314 Schweizer Milchviehbetrieben für die Periode 2003-2015. Unsere Resultate zeigen, dass obschon die Schweizerische Milchproduktion regelmässig potentiell schädlichen Hitzeperioden ausgesetzt ist, […]

Autoren: Stefan Wimmer und Robert Finger * Empirische Studien in der Agrarökonomie zur Evaluation von Agrarpolitik nutzen häufig Daten, die aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden dürfen. Beispiele sind einzelbetriebliche  Buchführungsdaten der Zentralen Auswertung in der Schweiz oder des Farm Accountancy Data Networks (FADN) in der EU. Dies hat zur Folge, dass Studienergebnisse nicht repliziert werden […]

Robert Finger* Das Klima ändert sich, mit grossen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch in Europa. Die Landwirtschaft reagiert von Natur aus empfindlich auf klimatische Bedingungen und gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Dürren, Hitzewellen aber auch Starkniederschläge und Spätfröste haben in den letzten Jahren eindrücklich aufgezeigt, wie verletzlich unsere landwirtschaftliche Produktion gegen […]

Robert Finger, David Wuepper, Chloe McCallum* Ungewissheit und Risiko sind wesentliche Elemente der landwirtschaftlichen Produktion. Daher sind die Risikowahrnehmung und die Risikopräferenzen der Landwirte Schlüsselelemente für ihre Entscheidungsfindung, ob für den Einsatz von Inputs wie Dünger und Pflanzenschutzmittel, Investitionen oder das Risikomanagement, z.B. den kauf einer Versicherung. Das Wissen über die Risikopräferenz der Landwirte ist […]

Nadja El Benni, Christian Ritzel, Katja Heitkämper, Gabriele Mack* Pourquoi les agricultrices et agriculteurs suisses se plaignent-ils de la charge administrative liée au système des paiements directs? Des études d’Agroscope montrent que le problème n’est pas le temps nécessaire: d’autres facteurs sont plus importants. La charge administrative dans l’agriculture due au système des paiements directs […]

Robert Finger & Niklas Möhring* Mittels einer Umfrage mit 1073 ProduzentInnen untersuchen wir, was die Teilnahme an pestizidfreien Weizenanbau in der Schweiz erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz nicht-monetärer Faktoren. Wir zeigen, dass die von Landwirten erwarteten positiven Effekte durch den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel für Mensch und insbesondere für die Umwelt zentral für […]

Autoren*: Janic Bucheli, Tobias Dalhaus, & Robert Finger Hitzestress ist ein, auch durch den Klimawandel, zunehmendes Produktionsrisiko in der europäischen Landwirtschaft, das zu erheblichen Ertragsverlusten und finanziellen Einbussen in der tierischen und pflanzlichen Produktion führt1,2. Versicherungslösungen können die finanziellen Einbussen kompensieren und dadurch betriebliche Risikomanagement-Massnahmen ergänzen. Die Versicherbarkeit von Hitzestress birgt Herausforderungen, die durch ein […]

Robert Finger et Nadja El Benni* Les exploitations agricoles, leurs risques et les différentes conditions-cadre deviennent de plus en plus complexes. C’est pourquoi, le revenu agricole devrait être considéré de manière plus globale. Le revenu selon une perspective de production et de consommation Des exploitations agricoles économiquement viables sont une condition préalable à la résilience […]