Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“

Robert Finger, Niklas Möhring, Jeanne Tomaszewski*.

Die Gruppe für Agrarökonomie und –politik und das World Food System Center der ETH Zürich organisieren ein öffentliches Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“ am 20. Oktober, um 11.00-12.30 Uhr MEZ (Zoom).

In diesem Webinar werden wir die wichtigsten Herausforderungen der Reduktion von Risiken aus dem Pflanzenschutzmitteleinsatz diskutieren und Wege für die Verbesserung der derzeitigen Politik aufzeigen. Experten unseres interdisziplinären Konsortiums werden Einblicke in ausgewählte Bereiche wie wichtige Politikinstrumente, neue technologische Ansätze, Entscheidungsverhalten von Landwirten und effiziente Politikgestaltung geben.

Das Programm:

Welcome & Moderation: Robert Finger, ETH Zurich

Spotlight Presentations on the topic “Towards effective pesticide risk reduction”:

  • Per Kudsk, Aarhus University: Setting targets and employing pesticide taxes
  • Bruno Studer, ETH Zurich: Reducing pesticide use at its base through plant breeding
  • Niklas Möhring, ETH Zurich: Effective and efficient pest management decisions of farmers
  • Karin Ingold, University of Bern & Eawag: Cross-​sectoral policies and multi-​level regulation

Panelist Discussion with Questions from Audience

Für weitere Informationen und Anmeldung: https://worldfoodsystem.ethz.ch/outreach-and-events/past-events/Pathways-for-advancing-pesticide-policies.html   

Das Webinar baut auf dem kürzlich in Nature Food veröffentlichten Artikel „Pathways for advancing pesticide policies“ auf (Möhring et al., 2020), in dem wir 10 wesentliche Schritte zur Risikoreduktion vorschlagen. In dem Artikel vereinen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und Ansätze  aus allen für diese Frage wesentlichen Bereichen. So diskutieren wir notwendige Schritte in den Bereichen Pflanzenbau, Technologie, Züchtung, Ökonomie, Konsumentenverhalten, Ökotoxikologie und Politikwissenschaften. Es müssen zum Beispiel neue Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen implementiert und mit allen Akteuren (Produzenten, Agrarindustrie, Verarbeitende, Handel und Konsumenten) abgestimmt werden. Wir schlagen einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Pflanzenschutzmittel Politik vor, der die wichtigsten Kompromisse und Spannungsfelder mit anderen agrarpolitischen Zielen berücksichtigt.

Referenz

Möhring, N., Ingold, K., Kudsk, P., Martin-Laurent, F., Niggli, U., Siegrist, M., Studer, B., Walter, A., Finger, R. (2020).Pathways for advancing pesticide policies. Nature Food 1, 535–540. https://doi.org/10.1038/s43016-020-00141-4

Das paper ist hier frei zugänglich: https://t.co/Kw0k8drVls?amp=1

*Robert Finger und Niklas Möhring sind an der Gruppe für Agrarökonomie und –politik und Jeanne Tomaszewski im World Food System Center der ETH Zürich.

Eine Antwort auf „Webinar zum Thema „Pathways for advancing pesticide policies“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

About Robert Finger

I am Agricultural Economist and head of the Agricultural Economics and Policy Group at ETH Zurich. Group Website: www.aecp.ethz.ch. Private Website: https://sites.google.com/view/fingerrobert/home