Kategorie: Nachhaltigkeit

Benjamin Hofmann, Karin Ingold, Christian Stamm, Robert Finger und Sabine Hoffmann* Die Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am Beispiel Pflanzenschutz zeigen wir, dass es dabei jedoch eine Reihe von möglichen Hürden zu überwinden gilt. Die Risikoreduktion beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der […]

Loredana Sorg, Robert Finger* Ein Webinar (15. Dezember 2022) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) und des World Food System Centers der ETH Zürich (WFSC). Während einige gut etablierte und zahlreiche neue Labels für eine ökologisch nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft stehen, tut sich unser Ernährungssystem schwer mit sozialen Anforderungen und Standards. Zwar sind Fairtrade Labels wie Max Havelaar breit akzeptiert, […]

Robert Finger, Martijn Sonnevelt* Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt. Wir skizzieren hier die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ernährungssystem nachhaltig zu gestalten. Das System, das uns mit Nahrungsmitteln versorgt, steht vor grossen Herausforderungen. In der Schweiz, in Europa und der ganzen […]

Jens Rommel, Christoph Schulze, Bettina Matzdorf, Vera Wechner, Julian Sagebiel* In einem Verhaltensexperiment haben wir die Kooperationsbereitschaft deutscher Landwirte und Landwirtinnen hinsichtlich einer kollektiven Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland untersucht. Die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmenden war hoch und übertraf die Erwartungen von Experten und Expertinnen. Die kürzlich in der Fachzeitschrift Q Open veröffentlichten Ergebnisse (Rommel et […]

Robert Finger, Nadja El Benni, Nadine Trottmann* Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA feiert im Jahr 2022 ihren 50ten Geburtstag. Nach der Gründung im Jahr 1972, fand 1973 die erste Jahrestagung der SGA in Einsiedeln zum Thema ‘Entwicklungsperspektiven der Schweizer Landwirtschaft‘ statt. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen in die Archive zu […]

Autoren: Stefan Wimmer und Robert Finger * Empirische Studien in der Agrarökonomie zur Evaluation von Agrarpolitik nutzen häufig Daten, die aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden dürfen. Beispiele sind einzelbetriebliche  Buchführungsdaten der Zentralen Auswertung in der Schweiz oder des Farm Accountancy Data Networks (FADN) in der EU. Dies hat zur Folge, dass Studienergebnisse nicht repliziert werden […]

Robert Finger* Das Klima ändert sich, mit grossen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch in Europa. Die Landwirtschaft reagiert von Natur aus empfindlich auf klimatische Bedingungen und gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Dürren, Hitzewellen aber auch Starkniederschläge und Spätfröste haben in den letzten Jahren eindrücklich aufgezeigt, wie verletzlich unsere landwirtschaftliche Produktion gegen […]

Jorge Sellare, Jan Börner, Fritz Brugger, Rachael Garrett, Isabel Günther, Eva-Marie Meemken, Edoardo Maria Pelli, Linda Steinhübel & David Wuepper* Konvertierung von Wald zu landwirtschaftlichen Flächen auf Borneo, Indonesien. Quelle: Jami Tarris/Minden Pictures/ Science Im Februar 2022 hat die Europäische Kommission Unternehmensregeln für die Achtung von Menschenrechten und der Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten beschlossen. Das […]