Kategorie: Agrarpreise

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 28. und 29. April 2022 wird die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Evidenzbasierte Agrar- und Ernährungspolitik – Rolle der Forschung für die Politikgestaltung» in Frick am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) statt. Dabei werden mehr als 60 Präsentationen aus dem In- […]

Niklas Möhring & Robert Finger* Wir haben eine Umfrage mit 1105 IP Suisse Weizenproduzenten durchgeführt und die Umstellung in pestizidfreie Weizenproduktion untersucht. Zum Zeitpunkt der Umfrage (Beginn 2020) nahmen 14% der Befragten am Programm teil, und weitere 44% gaben an, in Folgejahren wahrscheinlich daran teilzunehmen. Wir zeigen bestimmende Faktoren für die Teilnahme, aber auch Herausforderungen […]

Robert Finger, Ed Straw, Niklas Möhring* Die aktuelle Situation Wir wissen nicht viel darüber, welche Pflanzenschutzmittel wann, wie, wo in welchem Umfang in der EU und anderen Ländern eingesetzt werden. Man sollte meinen, dass angesichts der anhaltenden Debatte über Pflanzenschutzmittel darüber detailliert Buch geführt wird und Daten transparent verfügbar sind, aber das ist nicht der […]

Robert Finger* Am 13. Juni 2021 stimmte das Schweizer Volk über zwei Volksinitiativen ab, die eine wesentlich strengere Pflanzenschutzmittelpolitik zum Ziel hatten. Beide Initiativen wurden abgelehnt, aber die politische und gesellschaftliche Debatte führte zu weitreichenden Änderungen in Politik, Landwirtschaft und Industrie. Pflanzenschutz ist essenziell, zum Beispiel für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung vieler Ökosystemleistungen (Savary […]

Von Stefan Wimmer und Fabian Frick* Die Forderung nach mehr Tierwohl in heimischen Ställen ist allgegenwärtig in der gesellschaftlichen und politischen Diskussion. So ist in Deutschland seit Jahren die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels im Gespräch, um für Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte kenntlich zu machen, welche in ihren Tierwohlstandards über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Zudem […]

Sergei Schaub, Robert Finger, Nina Buchmann, Vera Steiner, Valentin H Klaus* Weltweit erleben wir einen dramatischen Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft sowie eine Degradierung der natürlicher Ökosysteme. Im Grasland zeigte sich, dass eine höhere Artenvielfalt an Pflanzen sich positiv auf den Ertrag und dessen Stabilität sowie auch auf andere Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel auf […]

Mirjam Schleiffer* Wie kann die öffentliche Verpflegung zum nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln beitragen? Ein Plädoyer für eine kreative und mutige Ernährungspolitik. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 definieren ambitionierte Entwicklungsziele zur Förderung von Frieden und Wohlstand der Menschen sowie zum Schutz des Planeten. Unsere Ernährung ist ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Entwicklung, da […]

Von Eva-Marie Meemken* Nachhaltigkeit entlang globaler und lokaler Wertschöpfungsketten hat erneut politisches und öffentliches Interesse geweckt, wie verschiedene europäische Lieferketteninitiativen verdeutlichen1,2. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft steht dabei oft im Fokus. Zurecht—denn sie trägt entscheidend zu vielen sozialen und ökologischen Problemen bei. Gleichzeitig sichern diese Sektoren nicht nur unsere Ernährung, sondern auch Beschäftigung und Einkommen für […]

Von Judith Hillen* und Stephan von Cramon-Taubadel**. Die Agroscope hat die Weitergabe von Preisen im Schweizer Milchmarkt untersucht. Qualitative Produktdifferenzierungen reduzieren die Abhängigkeit von ausländischen Preisentwicklungen. Im Inland hat die Differenzierung jedoch geringe Auswirkungen auf die Weitergabe von Preisen entlang der Wertschöpfungskette.

von Judith Hillen und Svetlana Fedoseeva* Der Verkauf von Lebensmitteln über das Internet war lange Zeit eher ein Nischenmarkt. In zahlreichen Ländern sind die Umsätze in den letzten Jahren aber schnell gewachsen. Insbesondere während der Corona-Pandemie konnten die Online-Händler viele Erstkunden gewinnen. Auch in der Schweiz haben die grossen Detailhändler Coop und Migros die Kapazitäten […]