Achim Walter, Ernst Wüthrich, Sophie Graf, Tobias Keller* Wann und wo: Donnerstag, 7. März 2024, 17:15 – 18:45.  ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Hauptgebäude, Raum F30 (AudiMax) Dieses Jahr würde Friedrich Traugott Wahlen 125 Jahre alt. Er war Direktor der Versuchsanstalt Zürich-​Oerlikon, Professor für Landwirtschaft an der ETH Zürich, stv. Generaldirektor der Food and […]

Esther Devilliers, Niklas Möhring, Robert Finger* Les systèmes de production bas-intrants apparaissent comme un compromis potentiel entre les impératifs de réduction des pesticides pour diminuer l’empreinte de l’agriculture sur l’environnement et le besoin de maintenir des niveaux de production élevés pour assurer la sécurité alimentaire. Si les agronomes se sont beaucoup intéressés au développement et […]

Viviana Garcia, Niklas Möhring, Yanbing Wang, and Robert Finger* Die Reduktion der Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln für Mensch und Umwelt sind von zentraler politischer Relevanz. Die Einführung von pestizidfreier, aber nicht biologischer Landwirtschaft ist ein vielversprechender Weg (von vielen) um diese Ziele zu erreichen (Jacquet et al., 2022; Möhring et al., 2020). In der […]

Robert Finger & Robert Huber* Im Jahr 2023 wurden im Agrarpolitik Blog insgesamt 42 Beiträge veröffentlicht. Neben unseren eigenen Beiträgen aus der Gruppe für Agrarökonomie und –politik der ETH Zürich, haben auch Kolleginnen und Kollegen der Gruppe für Ökonomie und Politik von Ernährungssystemen der ETH, Agroscope, dem FiBL, der Wageningen University, der Universität Bonn sowie […]

David Wuepper, Severin Henzmann, Robert Finger Viele Innovationen in der Landwirtschaft sind langfristig und zahlen sich erst nach vielen Jahren aus. Für Investitionen in neue Technologien, aber auch in den Schutz natürlicher Ressourcen wie Boden und Biodiversität, akkumuliert der grosse Nutzen oft erst in der Zukunft, während aber Kosten sofort anfallen. Landwirte, die die Gegenwart […]

Tobias Dalhaus, Junjie Wu, Niklas Möhring Die Europäische Union zielt auf eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 ab und verschiedene Studien zeigen, dass hierzu holistische Politikmaßnahmen notwendig sind, um ungewünschte Nebeneffekte einzelner Maßnahmen wie das Verbot einzelner Mittel zu verhindern (https://agrarpolitik-blog.com/2018/10/12/agrarpolitik-wie-weiter-im-pflanzenschutz/ , Möhring et al. 2023). Eine kürzlich in der Zeitschrift Nature Plants erschienene Studie […]

Robert Finger, Carola Grebitus, Arne Henningsen* Dieser Blog-Post ist in grossen Teilen eine Übersetzung des Artikels von Finger et al. (2023b), der unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 4.0 [https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/] veröffentlicht wurde. Die agrarökonomische Forschung liefert direkte Beiträge zur Politikgestaltung. Dazu gehören Ex-ante- und Ex-post-Bewertungen politischer Massnahmen oder ganzer Agrarpolitiken, oft mit weitreichenden finanziellen Konsequenzen (z.B. […]

Robert Finger, Viviana Garcia, Chloe McCallum, Jens Rommel* Risikopräferenzen sind von zentraler Bedeutung für die Entscheidungsfindung von LandwirtInnen, z. B. in Bezug auf Investitionen, den Einsatz von Betriebsmitteln und das Risikomanagement. Die Schätzung der Risikopräferenzen der LandwirtInnen ist daher eine Schlüsselfrage in der Agrarökonomie und diese stützt sich auf eine breite Palette von Erhebungsmethoden (z.B. […]

Charles Rees, Christian Grovermann und Robert Finger* Eine deutliche Ausweitung des ökologischen Landbaus steht ganz oben auf der Tagesordnung der EU-Politik im Rahmen der Farm-2-Fork-Strategie. Wir zeigen in einer empirischen Analyse, dass das Instrument nationaler Aktionspläne für den Biolandbau sehr effektiv sein kann diese Ziele zu erreichen. Die Wirkung kann jedoch sehr unterschiedlich ausfallen, insbesondere […]