Kategorie: Landwirtschaft allgemein

Yanbing Wang, Niklas Möhring, Robert Finger* Wir untersuchen die räumliche Dimension der Umstellung zu pestizidfreien Weizenanbausystemen. Landwirte, deren Nachbarn auf pestizidfreien Weizenanbau umgestellt haben, stellen mit bis zu 18 Prozentpunkten höherer Wahrscheinlichkeit ebenfalls um, insbesondere, wenn Landwirte offen für den Austausch mit anderen sind. Eingesetzte Anreize (z.B. Direktzahlungen und Preiszuschläge) sind effizienter eingesetzt, wenn sie […]

Technologien der Präzisionslandwirtschaft versprechen eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft. In der Praxis setzt sich die Präzisionslandwirtschaft allerdings nur begrenzt durch. Um dies zu erklären, haben wir die Wahrnehmungen der Präzisionslandwirtschaft durch Schlüsselakteure in Deutschland und der Schweiz analysiert. von Melf-Hinrich Ehlers, Débora M. Moretti, Chad M. Baum, Stefanie Bröring und Robert Finger* Die Präzisionslandwirtschaft verspricht die […]

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 20. – 21. April 2023 findet am AgroVet-Strickhof an der ETH Zürich (Eschikon, Lindau ZH) die 51. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten» statt. Dabei werden fast 80 Präsentationen aus […]

Janic Bucheli.1 Dieser Blogbeitrag fasst die Dissertation von Janic Bucheli «Managing weather risks in agriculture – from risk assessment to improved insurability»2 zusammen. Janic Bucheli schrieb seine Dissertation in der Gruppe für Agrarökonomie- und Politik der ETH Zürich und schloss sie im Dezember 2022 ab. Wetterrisiken wie anhaltende Dürre- oder Hitzeperioden stellen die Landwirtschaft vor […]

La promotion de la biodiversité dans l’agriculture au moyen de programmes axés sur les résultats exige l’utilisation d’indicateurs pertinents. Un résumé des indicateurs proposés et utilisés recense les développements et les défis actuellement observés. Sergei Schaub, Noemi Elmiger, Jaboury Ghazoul, Robert Finger* Les programmes agroenvironnementaux, auxquels les agricultrices et agriculteurs peuvent participer et pour lesquels […]

Von Cordelia Kreft, Mario Angst, Robert Huber und Robert Finger* Die Reduktion landwirtschaftlicher Treibhausgase ist erklärtes Ziel der Schweizer Agrarpolitik. Um dies zu erreichen, müssen LandwirtInnen entsprechende Massnahmen auf ihren Betrieben umsetzen. Der Wissensaustausch unter LandwirtInnen kann die Umsetzung solcher Klimaschutzmassnahmen positiv beeinflussen.

Robert Finger, Lucca Zachmann, Chloe McCallum* Die Weinrebe ist wirtschaftlich und kulturell zentral für die Schweizer Landwirtschaft, aber auch die Kultur mit dem grössten Pflanzenschutzmitteleinsatz. Durch die Verwendung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten könnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei gleichbleibender Quantität und Qualität der Produktion erheblich reduziert werden. Diese Sorten werden jedoch bis anhin nur selten verwendet. Anhand […]

David Wuepper und Robert Finger* Die Identifikation kausaler Zusammenhänge ist ein Kernelement agrarpolitischer Analysen. So ist es zentral, festzustellen ob und welchen Effekt eine Politikmassnahme hat. Der direkteste Weg kausale Effekte zu quantifizieren ist meist ein Experiment, bei dem zum Beispiel ein zufällig ausgewählter Teil von Landwirten eine Politikmassnahme (Z.B. eine bestimmte Direktzahlung) erfährt und […]