Kategorie: Gesellschaft

Robert Finger, Nadja El Benni, Nadine Trottmann* Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA feiert im Jahr 2022 ihren 50ten Geburtstag. Nach der Gründung im Jahr 1972, fand 1973 die erste Jahrestagung der SGA in Einsiedeln zum Thema ‘Entwicklungsperspektiven der Schweizer Landwirtschaft‘ statt. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen in die Archive zu […]

Robert Finger* Das Klima ändert sich, mit grossen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch in Europa. Die Landwirtschaft reagiert von Natur aus empfindlich auf klimatische Bedingungen und gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren. Dürren, Hitzewellen aber auch Starkniederschläge und Spätfröste haben in den letzten Jahren eindrücklich aufgezeigt, wie verletzlich unsere landwirtschaftliche Produktion gegen […]

Robert Finger & Nadja El Benni*. Die Jahrbücher ‚Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie‘ (Économie et sociologie agraires) der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie, beginnend von 1973 wurden digitalisiert und sind nun online frei verfügbar. Die Retrodigitalisierung wurde durch die SAGW (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) und die Bibliothek der ETH Zürich unterstützt. Erste Ausgabe der […]

Nadja El Benni, Christian Ritzel, Katja Heitkämper, Gabriele Mack* Pourquoi les agricultrices et agriculteurs suisses se plaignent-ils de la charge administrative liée au système des paiements directs? Des études d’Agroscope montrent que le problème n’est pas le temps nécessaire: d’autres facteurs sont plus importants. La charge administrative dans l’agriculture due au système des paiements directs […]

Robert Finger & Niklas Möhring* Mittels einer Umfrage mit 1073 ProduzentInnen untersuchen wir, was die Teilnahme an pestizidfreien Weizenanbau in der Schweiz erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz nicht-monetärer Faktoren. Wir zeigen, dass die von Landwirten erwarteten positiven Effekte durch den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel für Mensch und insbesondere für die Umwelt zentral für […]

Von Robert Huber* Die Schweizer Agrarpolitik passt sich fortlaufend den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen an. Das Buch „Einführung in die Schweizer Agrarpolitik“ vermittelt in diesem Kontext Basiswissen über die Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.

Robert Finger et Nadja El Benni* Les exploitations agricoles, leurs risques et les différentes conditions-cadre deviennent de plus en plus complexes. C’est pourquoi, le revenu agricole devrait être considéré de manière plus globale. Le revenu selon une perspective de production et de consommation Des exploitations agricoles économiquement viables sont une condition préalable à la résilience […]

Nadja El Benni, Robert Finger & Christian Grovermann* Am 28. und 29. April 2022 wird die Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zum Thema «Evidenzbasierte Agrar- und Ernährungspolitik – Rolle der Forschung für die Politikgestaltung» in Frick am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) statt. Dabei werden mehr als 60 Präsentationen aus dem In- […]

Robert Finger* (Dieser Text ist auch in der UFA Revue, November 2021 erschienen: https://www.ufarevue.ch/betriebsfuehrung/vielfalt-sichert-die-zukunft) Die Getreideerträge haben sich in den vergangenen 60 Jahren verdoppelt, und die Zahl der Betriebe ist um die Hälfte geschrumpft. Neben der Effizienz in der Produktion steigt der Druck auf die Landwirtschaft auch aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungen. Dass landwirtschaftliche Betriebe diese […]

Niklas Möhring, Per Kudsk, Jens Erik Ørum, Liese Nistrup Jørgensen und Robert Finger* Die Reduktion von Risiken aus dem Pflanzenschutzmitteleinsatz (PSM) steht in der Schweiz und der EU im Fokus der Agrarpolitik. Absenkpfade für Umwelt- und Gesundheitsrisiken wurden beispielsweise in Nationalen Aktionsplänen vereinbart und sind die Grundlage für (Politik)massnahmen für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz. Ein zentraler […]